Veeam Service Provider Console

Systemvoraussetzungen

JETZT HERUNTERLADEN

Kostenloser Download exklusiv für Veeam Cloud- und Serviceprovider

Systemvoraussetzungen 

Sofern nicht anders angegeben, muss bei Drittanbietersoftware stets das neueste Update/Patch installiert sein.

Veeam Service Provider Console

Die Maschine, auf der Sie die Veeam® Service Provider Console installieren möchten, muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Windows-Logo

Hardware

  • CPU: moderner x64-Prozessor (mind. 4 Cores) 
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM (empfohlen)

Software

  • Microsoft SQL Server 2022/2019/2017/2016/2014/2012 (SQL Server Express 2017 im Setup enthalten)
  • Microsoft SQL Server 2012 Native Client (im Setup enthalten)
  • Microsoft SQL Server 2014 System CLR Types (im Setup enthalten)
  • Microsoft .NET Framework 4.7.2 (im Setup enthalten)
  • Microsoft Internet Information Services (IIS) 7.0 oder höher
  • Windows Installer 5.0
  • Microsoft ASP.NET Core 3.1.21 (im Setup enthalten)
  • Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable Update 3 (im Setup enthalten)
  • Microsoft PowerShell 5.0 oder höher
  • Microsoft Edge (neueste Version), Mozilla Firefox (neueste Version), Google Chrome (neueste Version)
  • Microsoft Report Viewer 2015 (im Setup enthalten)
  • PDF-Viewer für die Anzeige von Reports

Betriebssystem
Es wird nur die 64-Bit-Version der folgenden Betriebssysteme unterstützt:

  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2019
  • Microsoft Windows Server 2016 
  • Microsoft Windows Server 2012 R2 
  • Microsoft Windows Server 2012
  • Microsoft Windows 11
  • Microsoft Windows 10 (ab Version 1909)
  • Microsoft Windows 10 LTSC-Versionen (1507, 1607, 1809)

Hinweis: Auf Maschinen mit Microsoft Windows Server Core kann die Veeam Service Provider Console nicht installiert werden.

Veeam Cloud Connect

Die Veeam Service Provider Console nutzt Veeam Cloud Connect. In der Backup-Infrastruktur müssen die folgenden Komponenten bereitgestellt werden:

Grünes Veeam-Logo

Plattformen

  • Veeam Backup & Replication™
  • VMware Cloud Director

Software

  • Microsoft PowerShell 5.0 oder höher

Infrastruktur

  • Veeam Backup & Replication v12 (empfohlen)
  • Veeam Backup & Replication v11a
  • Veeam Backup & Replication v11
  • VMware Cloud Director 10.1 (bis 10.3)

Plug-ins

Grünes Veeam-Logo

Plattformen

  • VCSP Pulse
  • Veeam Backup & Replication
  • Veeam Agent for Microsoft Windows
  • Veeam Agent for Linux
  • Veeam Agent for Mac
  • Veeam Backup for Microsoft 365
  • ConnectWise Automate
  • ConnectWise Manage
  • Grafana

 

Infrastruktur

  • Veeam Backup & Replication v12 (empfohlen)
  • Veeam Backup & Replication v11a (empfohlen)
  • Veeam Backup & Replication v11
  • Veeam Backup & Replication v10a
  • Veeam Agent for Microsoft Windows v6 
  • Veeam Agent for Microsoft Windows v5 (kompatibel) 
  • Veeam Agent for Linux v6 oder höherer Build 
  • Veeam Agent for Linux v5 (kompatibel)
  • Veeam Agent for Mac v2 oder höherer Build
  • Veeam Agent for Mac v1 (kompatibel)
  • Veeam Backup for AWS v6 über Veeam Backup & Replication-Plug-in 
  • Veeam Backup for Microsoft Azure v5 über Veeam Backup & Replication-Plug-in
  • Veeam Backup for Nutanix AHV v4 über Veeam Backup & Replication-Plug-in 
  • Veeam Backup for Nutanix AHV v3.x über Veeam Backup & Replication-Plug-in 
  • Veeam Backup for Nutanix AHV v2.x über Veeam Backup & Replication-Plug-in
  • Veeam Backup for Microsoft 365 v7
  • Veeam Backup for Microsoft 365 v6
  • Veeam ONE v12 
  • Veeam ONE v11 (kompatibel)
  • ConnectWise Automate v7.0.0 oder höher 
  • ConnectWise Manage 2020.1 oder höher
  • Grafana v6.5 oder höher

Management Agents

Die Maschinen, auf denen die Management Agents für die Veeam Service Provider Console ausgeführt werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Windows-Symbol

Hardware

  • CPU: x86-64-Prozessorarchitektur
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM

Betriebssystem
Es werden die 64-Bit- und die 32-Bit-Versionen (wo vorhanden) der folgenden Betriebssysteme unterstützt, mit Ausnahme von Server-Core-Installationen für Server-Betriebssysteme:

  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2019 
  • Microsoft Windows Server 2016 
  • Microsoft Windows Server 2012 R2 
  • Microsoft Windows Server 2012 
  • Windows Server 2008 R2 SP1
  • Microsoft Windows 11
  • Microsoft Windows 10 (ab Version 1909)
  • Microsoft Windows 10 LTSC-Versionen (1507, 1607, 1809)
  • Microsoft Windows 8.1
  • Microsoft Windows 7 SP1 

Software

  • Microsoft .NET Framework 4.6 oder höher (Windows-Computer)

Netzwerk

  • 32 kbit/s für Veeam Agent for Microsoft Windows
  • 32 kbit/s für Veeam Agent for Linux
  • 32 kbit/s für Veeam Agent for Mac
  • 64 kbit/s für Veeam Backup & Replication
  • 64 kbit/s für
    Veeam Backup for Microsoft 365
  • 64 kbit/s für Veeam ONE
Linux-Farbsymbol

Hardware

  • CPU: x86-64-Prozessorarchitektur
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM

Linux-Betriebssystem

Linux-Kernel Version 2.6.32 oder höher wird unterstützt, solange Sie die Standard-Kernels Ihrer Distribution nutzen.

Unterstützt werden sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-Versionen (wo vorhanden) der folgenden Betriebssysteme:

  • Ubuntu 14.04, 16.04, 18.04, 20.04*, 20.10*, 21.04,  22.10
  • Debian 10.0 bis 11.0
  • RHEL 6.0 bis 9.1 
  • CentOS 7.0  
  • Oracle Linux 6 bis 9.1 (RHCK) 
  • Oracle Linux 6 (ab UEK R1) bis Oracle Linux 9.1 (bis UEK, Kernel-Version)
  • SLES 12 SP4, 12 SP5, 15SP1 bis 15 SP4
  • SLES for SAP 12 SP4 bis 15 SP4
  • Fedora 34, 35, 36
  • openSUSE Leap 15.3 bis 15.4
  • openSUSE Tumbleweed

*Es gelten folgende Beschränkungen:

  • Fedora wird bis einschließlich Kernel 5.7.7 unterstützt.
  • openSUSE Tumbleweed wird bis einschließlich Kernel 5.7.7 unterstützt.
  • Der Linux-Kernel 2.6.32-754.6.3 in CentOS/RHEL und Oracle Linux (RHCK) wird nicht unterstützt.
  • Ubuntu 20.04 und 20.10 mit Kernel-Version 5.8 oder höher unterstützen nur das Backup auf Dateiebene.
Image

Hardware

  • Intel-Prozessoren
  • ARM-Prozessoren (experimentelle Unterstützung über den Rosetta-Emulator)

macOS

  • High Sierra 10.13.6
  • Mojave 10.14.X
  • Catalina 10.15.X
  • Big Sur 11.7.X
  • Monterey 12.6.X
  • Ventura 13.0.1

Netzwerk

  • 2 kbit/s für Veeam Agent for Mac

Verwaltete Computer

Mit der Veeam Service Provider Console können folgende Veeam-Produkte verwaltet werden:

Grünes Veeam-Logo

Plattformen

  • Veeam Agent for Microsoft Windows 6.0
  • Veeam Agent for Microsoft Windows 5.0 (kompatibel) 
  • Veeam Agent for Linux 6.0
  • Veeam Agent for Mac 2.0
  • Veeam Agent for Mac 1.0 oder höherer Build
  • Veeam Backup & Replication v12
  • Veeam Backup & Replication v11a
  • Veeam Backup & Replication v11
  • Veeam Backup & Replication 10 (kompatibel)
  • Veeam Backup for AWS v6 über Veeam Backup & Replication-Plug-in 
  • Veeam Backup for AWS v5 über Veeam Backup & Replication-Plug-in (Monitoring)
  • Veeam Backup for Microsoft Azure v5 über Veeam Backup & Replication-Plug-in 
  • Veeam Backup for Microsoft Azure v4 über Veeam Backup & Replication-Plug-in (Monitoring)
  • Veeam Backup for Google Cloud v3

Netzwerk

Für die IP-Bereich-basierten Remote-Network-Discovery-Regeln müssen auf den zu erkennenden Computern die folgenden Firewall-Regeln aktiviert sein:

  • Datei- und Druckerfreigabe (SMB-In), TCP-Port 445
  • Windows Management Instrumentation (WMI-In)
  • Remote Scheduled Tasks Management (RPC und RPC-EPMAP); eingehende TCP-Verbindungen, dynamische RCP-Ports
  • TCP-Port 6180 (erforderlich für die Herstellung der Verbindung zu Cloud-Gateways)
  • TCP-Port 22 (erforderlich für die Herstellung der SSH-Verbindung zu Computern mit Linux-Betriebssystem)

Software

  • Veeam Management Agent

Jetzt KOSTENLOSE Testversion herunterladen

Durch das Absenden erklären Sie sich mit der Verwaltung Ihrer Daten gemäß dem Datenschutzhinweis von Veeam einverstanden.
Durch das Absenden stimmen Sie zu, Informationen zu Produkten und Veranstaltungen von Veeam zu erhalten, und erklären sich mit der Verwaltung Ihrer Daten gemäß dem Datenschutzhinweis von Veeam einverstanden.
Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um den Produkt-Download fortzusetzen
Ein Bestätigungscode wurde an diese E-Mail-Adresse gesendet:
  • Der Bestätigungscode ist falsch. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ein Bestätigungscode wurde soeben an diese E-Mail-Adresse gesendet:
Sie haben keinen Code erhalten? Fordern Sie einen neuen Code an, der Ihnen in  Sek. zugesendet wird.
Sie haben keinen Code erhalten? Fordern Sie einen neuen Code an.

error icon

Huch! Da ist etwas schiefgegangen.

Bitte versuchen Sie es später noch einmal.