Veeam verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln. Diese Datenschutzrichtlinie enthält Informationen zur Erhebung, Verwendung, Verarbeitung, Speicherung, Übertragung, Sicherung und Offenlegung von Daten, die wir über unsere Website www.veeam.com und die dazugehörigen Unterdomänen, andere Veeam-Websites, Marketing-Events oder über unsere Partner erfassen.
Vor dem Zugriff auf unsere Websites, deren Nutzung und der Übermittlung personenbezogener Informationen an Veeam werden Sie aufgefordert, der Veeam-Datenschutzrichtlinie zuzustimmen und in die Erhebung, Übertragung (sofern zutreffend) und Verarbeitung der hierin aufgeführten personenbezogenen Informationen gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften einzuwilligen.
Die Erhebung, Verwendung, Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (wie im Folgenden definiert) beschränkt sich auf die Bedingungen, unter denen Sie Veeam Ihre Erlaubnis erteilen. Veeam verpflichtet sich zur Einhaltung aller geltenden länderspezifischen Datenschutzgesetze, einschließlich EU-Standardvertragsklauseln, Musterverträge/Datenaustauschvereinbarungen, Datenschutzerklärungen und ggf. länderspezifischer Meldepflichten. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für www.veeam.com und alle anderen Veeam-Websites.
Personenbezogene Daten sind Daten, die direkt oder indirekt einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Daten, die wir von Ihnen erheben können, umfassen: Name, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontakt Voreinstellungen, Beruf, Anmeldedaten (Konto-ID, Passwort), Marketingeinstellungen, Informationen über Social-Media-Accounts und ggf. IP-Adresse.
Veeam erhebt keine personenbezogenen Informationen zu Ihrer Person, solange Sie diese nicht freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. um sich für einen Newsletter anzumelden, Whitepaper anzufordern, an Umfragen teilzunehmen, Produkte herunterzuladen, sich für Marketing-Events oder Promotions anzumelden oder sich zu bewerben), Sie ausdrücklich einwilligen oder dies nach geltendem Recht zulässig ist. Über das Opt-out-Verfahren können Sie sich jederzeit abmelden. Besuchen Sie dazu die Seite Abonnementeinstellungen, klicken Sie auf den Link zur Abonnementkündigung („unsubscribe“), den Sie in jeder E-Mail finden, oder rufen Sie die Veeam-Seite zum Abmelden von allen E-Mails auf.
Um unsere Kunden bestmöglich unterstützen zu können, speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten oder tauschen diese mit unseren weltweiten Partnern und verbundenen Unternehmen (z. B. Channel-Partnern, Kreditkartenunternehmen, Hosting-Anbietern und Serviceprovidern) aus, um Aktivitäten durchzuführen, Ihnen für Sie interessante Informationen bereitzustellen oder Transaktionen im Zusammenhang mit Ihrem Kauf oder Ihrem Interesse am Kauf von Veeam-Lösungen durchzuführen.
Veeam beauftragt seine weltweiten Partner auch damit, in unserem Namen Dienstleistungen zu erbringen. Damit Ihnen diese Dienstleistungen erbracht werden können, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Partner. Alle Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, unterliegen den jeweils gültigen Datenschutzgesetzen, einer Vertraulichkeitsvereinbarung und der Veeam-Datenschutzrichtlinie.
Veeam kann an seine Partner auch nicht personenbezogene zusammenfassende Informationen weitergeben. Falls Veeam irgendeine Art von Daten an einen weltweiten Partner weitergibt, erfolgt das ebenfalls mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, und Veeam stellt sicher, dass alle weltweiten Partner, die Informationen erhalten, diese Informationen genauso gewissenhaft und nach den gleichen Richtlinien wie Veeam schützen. Im Sinne dieser Datenschutzrichtlinie werden nicht personenbezogene Informationen, die mit personenbezogenen Informationen kombiniert sind, wie personenbezogene Informationen behandelt.
Es kann vorkommen, dass Veeam gesetzlich verpflichtet ist, Ihre personenbezogenen Informationen offenzulegen oder in einem Gerichtsverfahren, im Rahmen eines Rechtsstreits und/oder von Behörden dazu aufgefordert wird. Veeam kann Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zweck von Untersuchungen zu Bedrohungen der nationalen Sicherheit, auf Anfrage von Strafverfolgungsbehörden oder bei anderen Angelegenheiten von öffentlicher Bedeutung offenlegen oder wenn wir feststellen, dass die Offenlegung nach billigem Ermessen notwendig ist, um unsere allgemeinen Bedingungen durchzusetzen oder unseren Betrieb oder unsere Nutzer zu schützen.
Die Websites, Werbung, E-Mails und Online-Services von Veeam können bestimmte Technologien zur automatischen Datenerfassung wie z. B. Cookies oder Web-Beacons verwenden, um Daten – darunter auch personenbezogene Daten) über Sie zu erfassen, während Sie unsere Website oder unsere Produkte nutzen oder mit uns interagieren. Die erfassten Nutzerdaten helfen uns dabei, das Verhalten unserer Nutzer zu verstehen, und verraten uns, wonach sie im Internet suchen. Außerdem können wir an ihnen ablesen, welche unserer Websites die Nutzer besucht haben. Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um Sie von anderen Nutzern unserer Website zu unterscheiden und Ihnen beim Navigieren auf unserer Website ein gutes Benutzererlebnis zu bieten. Außerdem liefern sie uns Hinweise zur Verbesserung unserer Website. Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, das Ihr Webbrowser auf der Festplatte Ihres Computers speichert. Wenn Sie www.veeam.com (oder eine andere Veeam-Website) besuchen, erkennt unser Server den Cookie, der uns Informationen über Ihren letzten Besuch auf der Website liefert. Viele Browser akzeptieren Cookies automatisch; dies können Sie jedoch in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie sich entscheiden, keine Cookies zu verwenden, kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Einsatz von Cookies durch Veeam und nicht für den eventuellen Einsatz von Propensity-Modeling durch Werbetreibende. Veeam hält die weltweit gültigen gesetzlichen Bestimmungen ein, einschließlich der E-Privacy-Verordnung („Cookie-Richtlinie“) der EU. Besucher unserer Websites werden über unsere Verwendung von Cookies in Kenntnis gesetzt, sobald sie unsere Website aufrufen.
Web-Beacons (auch Zählpixel, Tracking-Pixel, Pixeltags) helfen uns, den Inhalt unserer Website zu optimieren, indem sie uns darüber informieren, welche Inhalte wirksam sind. Ein Web-Beacon ist in eine Website oder E-Mail eingebunden und soll die Nutzeraktivitäten auf der Website oder in einer E-Mail nachverfolgen. Wie ein Cookie verfolgt auch ein Beacon die Nutzerbesuche und sendet die zugehörigen Daten an den Server. Im Gegensatz zu einem Cookie kann ein Beacon jedoch nicht zur Identifizierung eingesetzt werden und auch keine Daten auf Ihrem Computer speichern, da er nicht browserbasiert ist.
Durch Cookies und ähnliche Technologien erfasste Daten werden als nicht personenbezogene Daten behandelt, sofern IP-Adressen (oder ähnliche Identifikationsmittel) nicht nach geltendem Recht als personenbezogene Daten definiert sind.
Sie können selbst entscheiden, welche Informationen Sie von Veeam über Produkte und Dienstleistungen erhalten und wie Sie derartige Informationen beziehen, indem Sie auf der Seite Abonnementoptionen Ihre Kommunikationseinstellungen zusammen mit Ihren Abonnementeinstellungen festlegen. Wenn Sie keine weiteren Marketing-Informationen und/oder nicht transaktionellen E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie dies im Bereich „Mein Konto“ einstellen, auf den Link zur Abonnementkündigung („unsubscribe“) klicken, den Sie in jeder E-Mail finden, oder die Veeam-Seite zum Abmelden von allen E-Mails aufrufen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass diese Einstellung nicht für transaktionelle geschäftliche E-Mails zwischen Veeam und dem Nutzer gilt.
Falls Sie bestimmte personenbezogene Daten nicht angeben möchten, sind wir unter Umständen nicht in der Lage, vollständig oder angemessen auf Ihre Anfragen zu antworten, Updates bereitzustellen und/oder Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Über das Opt-out-Verfahren können Sie jederzeit bestimmte Arten von E-Mails abbestellen. Aktualisieren Sie dazu Ihre Einstellungen auf der Seite Abonnementeinstellungen, klicken Sie auf den Link zur Abonnementkündigung („unsubscribe“), den Sie in jeder E-Mail finden, oder rufen Sie die Veeam-Seite zum Abmelden von allen E-Mails auf. In jedem Fall verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch dafür, Ihnen wichtige Hinweise über Ihre Käufe sowie über Änderungen unserer Richtlinien und Vereinbarungen zu senden bzw. für sonstige gesetzlich zulässige Zwecke.
Wenn Sie auf www.veeam.com (oder andere Veeam-Websites) zugreifen, erfassen wir gegebenenfalls automatisch nicht personenbezogene Daten, auch wenn Sie sich nicht registrieren. Dazu können Daten wie beispielsweise das verwendete Betriebssystem, der Domainname der Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind, die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweildauer auf einer Seite und die von Ihnen besuchten Seiten gehören. Wir können diese Daten verwenden und an unsere weltweiten Partner weitergeben, um Erkenntnisse über den Inhalt auf unseren Websites und dessen Relevanz zu gewinnen, die es uns erlauben, die Leistung, den Inhalt oder das Benutzererlebnis auf unseren Websites zu verbessern.
Durch Ihre Nutzung von Diensten zum Zugriff auf unsere Website können Ihre Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse) oder Nutzungsdaten (Informationen zu den genutzten Telekommunikationsdiensten) technisch generiert werden und je nach Rechtslage als personenbezogene Daten gelten. Soweit dies notwendig ist, erfolgen die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Kommunikations- und Nutzungsdaten sowie die anschließende Verwendung solcher Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den gültigen Datenschutz-Rahmenbedingungen und -gesetzen.