BaaS und DRaaS

Managed-Backup- und DR-Services

BaaS und DRaaS auf Basis von Veeam – bereitgestellt über
VSCP-Partner (Veeam Cloud- und Serviceprovider)
Partner suchen

Services in über 180 Ländern verfügbar

Moderne Datensicherung: As-a-Service

Von knappen Ressourcen bis zu Ransomware-Angriffen: IT-Abteilungen sind ständig von Ausfällen und Datenverlust bedroht.

Im Rahmen einer Partnerschaft mit einem Veeam® Managed Serviceprovider für Backup-as-a-Service (BaaS) und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) haben Sie Zugang zu Experten, erreichen eine schnellere Wertschöpfung und verringern die Komplexität des täglichen IT-Betriebs. Lernen Sie Managed Backup- und DR-Services kennen und schützen Sie Ihre unternehmenskritischen Workloads. Mit Veeam haben Sie die Wahl!

service-providers
Fachwissen erlangen
Schützen Sie Ihre Microsoft 365-Daten vor Bedrohungen. Dieselbe leistungsstarke Veeam-Datensicherung, bereitgestellt von VCSP (Veeam Cloud- und Serviceprovider)-Kompetenz-Partnern.
Gain expertise
Schützen Sie Ihre AWS-, Microsoft Azure- und Google Cloud-Daten. Entlasten Sie Ihre Ressourcen, erreichen Sie Datenportabilität und verwalten Sie Kosten mithilfe unserer Veeam Cloud- und Serviceprovider (VCSP).
Fachwissen erlangen

Managed und externes Backup

Die Cloud Ihrer Wahl für Ihre Daten Halten Sie die 3-2-1-Regel ein und sichern Sie Ihre Daten extern in sicheren Cloud-Rechenzentren. Ihre nahtlose Backup-Strategie wird von VCSP-Kompetenz-Partnern umgesetzt.
Fachwissen erlangen
Minimieren Sie Ausfallzeiten. Profitieren Sie von schnellem, flexiblem Failover und optimiertem Failback bestimmter VMs oder Ihres gesamten Standorts mit Veeam Cloud Connect – bereitgestellt von VCSP-Kompetenz-Partnern.

Resilienz für Ihre Daten, unabhängig vom Standort

Von kritischen Workloads, die lokal ausgeführt werden, bis zu den weit verteilten Daten in der Cloud und in Homeoffices – die Serviceprovider-Partner von Veeam bieten externes Backup, Monitoring, Management und DR-Services. So können Sie sicher sein, dass Ihre Systeme jederzeit resilient bleiben.

Schutz vor Ransomware

Profitieren Sie von Best Practices, um die Sicherheit und Wiederherstellbarkeit Ihrer Backups zu gewährleisten.

Schnellerer Wechsel in die Cloud

Entscheiden Sie sich für einen Cloud-First-Ansatz und somit für Backup in die Cloud, aus der Cloud und innerhalb der Cloud.

Unbegrenzte Datenportabilität

Nutzen Sie den besten Storage für Ihre Workloads, einschließlich externem und cloudübergreifendem Speicher.

Schutz der kritischen Workloads im Rechenzentrum

Ob Sie sich eine tägliche Verwaltung Ihrer Backups wünschen, ein externes Backup-Ziel für die langfristige Datenaufbewahrung oder DRaaS, was jederzeit ein Failover garantiert: Unsere Provider sorgen dafür, dass Ihre kritischsten Workloads immer verfügbar sind.

Verwaltung täglicher Backups

Überlassen Sie Ihre Datensicherung einem Experten, der sich proaktiv um Ihre Umgebung kümmert.

Failover in die Cloud

Integrieren Sie für mehr Kosteneffizienz vollständiges oder partielles Site-Failover in Ihre DR-Strategie.

Skalierung für langfristige Aufbewahrung

Senden Sie Ihre Backups an cold oder hot Cloud-Storage, um Ihre Speicherinvestitionen zu maximieren.

Kontrolle über Ihre Cloud-Daten

Heutzutage werden selbst besonders kritische Workloads in der Public Cloud gespeichert. Doch auch dort sind Sie für Datensicherheit und -verfügbarkeit verantwortlich. Mit einem BaaS-Service ist es besonders einfach, Datenportierbarkeit und -wiederherstellbarkeit sicherzustellen.

Optimierung der Cloud-Ausgaben

Nutzen Sie BaaS, um Ihre Backups in cold Storage oder einem Archiv zu speichern.

Wiederherstellungsoptionen

Veeam‑Services bieten Ihnen granulare Wiederherstellungsoptionen, die nativ häufig nicht zur Verfügung stehen.

Bestens geschützte Cloud-Daten

Auch in der Cloud kann es zu Ausfällen kommen. Behalten Sie mit dem portablen Dateiformat von Veeam die Kontrolle über Ihre Daten.

Backup von Endpunkten in die Cloud

Seit Mitarbeiter häufiger von zu Hause oder unterwegs arbeiten, werden immer mehr Daten auf Endpunkten gespeichert. Unternehmen müssen deshalb ihre Strategie ändern. Mit Cloud- und Managed Services gelingt auch ein Backup dieser Daten, ganz unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Schlecht geschützte Laptops sichern

Mit Cloud-Storage stellen Sie sicher, dass Sie keine Geräte vergessen.

Produktivität für Remote-Mitarbeiter gewährleisten

Durch die Wiederherstellung von Dateien oder kompletten Geräten sind Ihre Mitarbeiter schnell wieder auf dem neuesten Stand.

Granulare Wiederherstellungen

Führen Sie Full Backups oder Sicherungen und Wiederherstellungen auf Volume- oder Dateiebene durch.

SaaS-Datenverlust vermeiden

In SaaS-Anwendungen (Software-as-a-Service) wie Microsoft 365 haben Sie die Verantwortung, Ihre eigenen Daten zu sichern. BaaS sowie Managed Services und cloudübergreifender Storage können helfen, Ihre Daten vor Sicherheitsbedrohungen und Aufbewahrungslücken zu schützen.

Versehentliche Löschung und Ransomware vermeiden

Implementieren Sie eine Backup-Strategie, die Wiederherstellungen nach jeglichen Bedrohungen ermöglicht.

Einfache Wiederherstellung für die Compliance

Suchen und exportieren Sie Ihre Daten gemäß Ihren Anforderungen, um e-Discovery-Compliance sicherzustellen.

Backup an allen Standorten

Mit dem portierbaren Format von Veeam können Sie Ihre Daten vor Ort oder in der Cloud sichern.

FAQ

Was sind Managed Cloud Services?
Mit Managed Cloud Services werden die Cloud-Ressourcen bzw. die Infrastruktur eines Unternehmens von einem Drittanbieter verwaltet. Das erfolgt üblicherweise über einen Managed Serviceprovider (MSP) oder einen Cloud-Serviceprovider. Managed Cloud Services decken eine Vielzahl an Lösungen ab, aber eignen sich insbesondere für Backup-as-a-Service (BaaS) und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS).
Wie funktionieren Managed Cloud Services?
Managed Cloud Services von einem Managed Serviceprovider (MSP) oder Cloud-Serviceprovider (CSP) sind Angebote für Backup-as-a-Service (BaaS) und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS). Die Partner können diese Angebote teilweise oder vollständig für ein Unternehmen verwalten. Üblicherweise geht es dabei um Migration, Konfiguration, Sicherheit, Monitoring, Management und laufende Wartung.
Was ist der Unterschied zwischen Backup-as-a-Service und einem Managed Backup Service?
Bei Backup-as-a-Service als Self Service greift Ihr IT-Team auf ein Portal zu, um Backup-Jobs zu planen, Aufbewahrungsrichtlinien festzulegen und Dateien oder VMs wiederherzustellen. Bei Backup-as-a-Service als Managed Service arbeiten Sie mit einem Serviceprovider zusammen, der Backups plant, Richtlinien verwaltet, häufige Tests durchführt und Wiederherstellungsservices anbietet. In all diesen Szenarien werden die Backups üblicherweise im Repository des Providers gespeichert.
Welche Vorteile hat Backup-as-a-Service?

Kunden, die sich für Backup-as-a-Service entscheiden, wünschen sich hauptsächlich Folgendes:

  • Unterstützung von Experten: Einrichtung, Wartung, Monitoring und Aktualisierung von Storage und Software wird ausgelagert.
  • Sofort starten zu können – eine Vermeidung von CapEx-Ausgaben und die komplexe Einrichtung sprechen für ein As-a-Service-Modell.
  • Schnellerer Wechsel in die Cloud durch einen Cloud-First-Ansatz für Speicherentscheidungen.
  • Einrichtung eines sekundären Speicherorts für Backups, sodass die Daten wiederherstellbar bleiben und zu Compliance-Zwecken archiviert werden.
  • Schutz der Daten vor Ransomware und Insider-Angriffen dank Sekundärspeicher und durch ein Air-Gap getrennte Kopien. 
Welche Vorteile hat DRaaS im Vergleich zur herkömmlichen DR?

Kunden, die sich für DRaaS entscheiden, wünschen sich hauptsächlich Folgendes:

  • Kostensenkung durch Vermeiden hoher Investitionskosten, die für die Entwicklung einer sekundären Site erforderlich sind – stattdessen liegt der Fokus auf jederzeit einsatzbereitem Storage, Netzwerken und Zugriffskontrolle.
  • Persönlicher Support und Fachwissen eines spezialisierten Providers, der bereits vor der Einrichtung alle wichtigen Faktoren berücksichtigt.
  • Geografische Trennung – Backup und Replikation erfolgen nicht im primären Rechenzentrum, sodass auch jegliche Naturkatastrophen ein Failover nicht beeinträchtigen.
  • Flexibilität durch partielles Site-Failover, wenn On-Demand-Storage für Servermigrationen, schnelle Fehlerbehebung und andere kleine Probleme benötigt wird.
Was ist der Unterschied zwischen DRaaS und Managed DRaaS?
Für DRaaS wird die Failover-Infrastruktur extern bei einem Serviceprovider gehostet. DRaaS kann als Self Service in Anspruch genommen werden, wobei jegliche Aufgaben für Einrichtung, Tests und Failover/Failback vom Kunden selbst übernommen werden. Es kann aber auch als Managed Service genutzt werden, sodass all das von den Experten des Serviceproviders übernommen wird.

Wie können wir Sie unterstützen?

find-a-partner

Partner suchen

Veeam ist weltweit präsent und macht es Ihnen leicht, den besten Provider zu finden.

get-a-demo

Von anderen Kunden lernen

Kleine Unternehmen können genauso wie große Konzerne von den Vorteilen eines As-a-Service-Modells profitieren.

take-an-assessment

Verbindung mit der Cloud

Veeam Cloud Connect ist eine integrierte Funktionalität von Veeam, mit der Sie eine sichere Verbindung in die Cloud eines Providers herstellen können.