ANWENDUNGSSZENARIO
Umfassende Fehlerbehebung nach Ransomware-Angriffen
Flexible Infrastruktur
Automatisierte Backup-Überprüfung
Schnelle, zuverlässige Wiederherstellung
Mit Veeam stellen Sie sicher, dass wiederhergestellte virtuelle Maschinen keine personenbezogenen oder sensiblen Daten enthalten und Compliance-Standards eingehalten werden.
Eine isolierte virtuelle Sandbox kann genutzt werden, um wiederhergestellte Daten außerhalb der Produktionssysteme auf Malware zu prüfen.
Wiederherstellungspläne lassen sich dynamisch aktualisieren und automatisieren, sodass Daten per Tastendruck wiederhergestellt werden können.
Die API verhindert, dass die Leistung Ihrer Produktivumgebung durch integrierte Drittanbieter-Dienste beeinträchtigt wird.
Veeam Scale-out Backup Repository™ (SoBR) umfasst mehrere Optionen zur lokalen und cloudbasierten Datensicherung.
Sie können VMs und Datenbanken in Ihrer Produktivumgebung wiederherstellen, indem Sie komprimierte, deduplizierte Backup-Dateien ausführen.
Die Wiederherstellung einzelner Objekte aus anwendungsspezifischen Backups ist dank Veeam Explorers™ für Microsoft-Anwendungen kinderleicht.
Datenquellen in Ihrer Infrastruktur, die personenbezogene Daten enthalten, können gekennzeichnet und mittels Dashboards und Prüfungen überwacht werden.
Automatisierungsfunktionen erkennen neue Workloads und Anwendungen und bestimmen den besten Prozess für erfolgreiche Backups.
Über 340 voreingestellte Alarme und mehr als 150 vordefinierte Reports und Heatmaps sorgen für ein Maximum an Transparenz und eine einfache Fehlerbehebung.
Über 80 geeignete Speicheroptionen, darunter mehr als 30 Objektspeicher, von denen wiederum 15 unveränderlich sind, erleichtern die Einhaltung der
3-2-1-1-0-Regel.
Die Veeam Platform ist die einzige Lösung, die Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihres Datenmanagements unterstützt und gleichzeitig die Datenverfügbarkeit für alle Anwendungen oder Cloud-Infrastrukturen gewährleistet.
MEHR ERFAHRENSchützen und sichern Sie Ihre Daten in Ihrer Multi‑Cloud-Umgebung
Erreichen Sie eine cloudbasierte Datensicherung und Wiederherstellung, die speziell für führende Cloudprovider wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud und Tausende weitere Veeam Cloud- und Serviceprovider-Partner (VCSP) entwickelt wurden.
Mehr erfahrenEs sind Ihre Daten. Sie sind dafür verantwortlich, sie zu schützen.
Schützen Sie Ihre Salesforce- und Microsoft 365-Daten, einschließlich OneDrive for Business und Teams, um das Datenverlustrisiko für Ihr Unternehmen zu reduzieren.
Mehr erfahrenNext-Generation-Engine zur Anwendungswiederherstellung
Beschleunigen Sie die Wiederherstellung von Anwendungen, Datenbanken und sonstigen Daten mit der Veeam Backup & Replication™-Wiederherstellungsengine der nächsten Generation – mit sofortiger Wiederherstellung für virtuelle Maschinen (VMs) sowie Anwendungen von Oracle, SQL, Microsoft und viele mehr.
Mehr erfahrenDie Nr. 1 der Backup- und Verfügbarkeitslösungen für Ihre virtuellen Umgebungen
Alles begann hier! Veeam Backup & Replication bietet umfassende und unübertroffene Backup-, Replikations- und Wiederherstellungsfunktionen für VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und Nutanix AHV Hypervisors.
Mehr erfahrenLeistungsstarkes Backup für NAS und physische Server
Schützen Sie Ihre unstrukturierten NAS-Daten sowie physische Server und Endpunkte, einschließlich Windows, Linux, Mac, IBM AIX und Oracle Solaris.
Mehr erfahrenOptimale Datennutzung für mehr Fortschritt
Entfalten Sie das Potenzial Ihrer Daten, um wichtige Einblicke in Ihr Geschäft zu erhalten. Datamining, Datenklassifizierung, Sicherheitsanalyse, Forensik, e-Discovery und vieles mehr.
Mehr erfahrenSichere Wiederherstellung in jedem Katastrophenfall
Orchestrierung ist für die Verfügbarkeit von Daten und die Flexibilität entscheidend. Disaster-Recovery-Pläne (DR-Pläne) automatisieren, einschließlich der Erstellung, Dokumentierung und Prüfung mit dem Veeam Disaster Recovery Orchestrator (VRDO).
Mehr erfahrenTransparenz und proaktives Management
Sie profitieren von KI-gesteuertem Datenmanagement für Ihre gesamte IT-Infrastruktur. Veeam ONE™ stellt Kunden leistungsstarke Tools für Monitoring, Reporting und Kapazitätsplanung zur Verfügung, die für die Transparenz sämtlicher Workloads sorgen und von proprietärem Machine Learning und Big-Data-Funktionalitäten unterstützt werden.
Mehr erfahrenVeeam Backup & Replication ist die Engine der Veeam Platform.
Zentrale Datensicherung für cloudbasierte, virtuelle, physische sowie SaaS- und Kubernetes-Workloads mit Lösungen zum Schutz jedes Workloads. Backup, Replikation und kontinuierliche Datensicherung (CDP). Hier startet die Reise. Veeam Backup & Replication, Veeam Backup für Microsoft 365, Kasten K10 für Kubernetes und viele mehr.
Mehr erfahrenDas höchste Maß an Storageintegration von Produkten verschiedener Hersteller, Management-Funktionalitäten und Drittanbieter-Datenanalysen
Nutzen Sie Integrationen und Schnittstellen für zahlreiche Partnerlösungen. Dazu gehören Datenanalyse- und Berichterstattungstools, Management-Plattformen und Hypervisor-Integration mit VMware, Microsoft und Nutanix. Dies beinhaltet außerdem Cloudintegrationen wie AWS, Azure, IBM Cloud und Tausende Serviceprovider und Partner für Speicherintegrationen.
Datensicherheit. Für Sie.
Die Produkte und Lösungen von Veeam sind extrem flexibel und bieten Kunden die Möglichkeit, die beste Deployment-Plattform für ihre individuellen Anforderungen auszuwählen. Unternehmen können ihre Umgebung entweder vollständig vor Ort, virtuell und physisch, in der Public Cloud – einschließlich AWS, Azure und Google Cloud – oder mit vollständig verwaltetem BaaS (Backup-as-a-Service) und DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) über unsere Serviceprovider in mehr als 180 Ländern bereitstellen.
Es stehen schnelle, flexible und zuverlässige Backup-, Archivierungs-, Wiederherstellungs- und Replikationsoptionen für alle cloudbasierten, virtuellen und physischen Workloads zur Verfügung.
Report- und Analysefunktionen ermöglichen eine transparente, proaktive Verwaltung Ihrer Backup-Umgebung, sodass Sie potenzielle Schwachstellen erkennen und beseitigen können, bevor sie sich zu echten Problemen auswachsen.
Disaster-Recovery-Pläne zur Wiederherstellung einzelner Anwendungen bis hin zu ganzen Servern lassen sich per Mausklick automatisch testen, dokumentieren und ausführen.
Veeam Backup for Microsoft 365 minimiert das Risiko, nicht mehr auf Microsoft 365-Daten in Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business und Microsoft Teams zugreifen zu können.
Mit Veeam können Sie das Risiko durch Cyberbedrohungen abschätzen und sich gegen neue Ransomware-Angriffsmethoden wappnen.
2021 wurde Veeam zum fünften Mal von Gartner als Leader positioniert.
Backup-Produkte von Veeam sind dafür bekannt, einfach, flexibel und zuverlässig zu sein – und genau auf diese Eigenschaften kommt es an, wenn Sie die Resilienz Ihrer Systeme erhöhen möchten. Im Falle eines Ransomware-Vorfalls ist die Resilienz vollkommen davon abhängig, wie die Backup-Infrastruktur-Lösung von Veeam implementiert wurde, wie sich die Bedrohung verhält und welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung Sie ergreifen.
Konkrete Implementierungsempfehlungen, wie Sie die Resilienz gegen Ransomware erhöhen können, finden Sie hier:
Bei Veeam empfehlen wir den folgenden Ansatz zum Umgang mit Ransomware:
Zahlen Sie niemals Lösegeld! Stellen Sie die Daten wieder her – dies ist die einzige Option. Auch wenn Sie in Sachen Aufklärung und Implementierung für Resilienz gegen Ransomware alles richtig machen, sollten Sie für den Ernstfall eines Ransomware-Angriffs gerüstet sein. Aber haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was genau zu tun ist, falls eine Bedrohung entdeckt wird? Hier eine Reihe von Empfehlungen für die Fehlerbehebung, die Ihnen im Falle eines Ransomware-Vorfalls helfen sollten:
VEEAM-SUPPORT
Beim Veeam-Support gibt es eine spezialisierte Gruppe, die dafür geschult ist, Unternehmen bei Ransomware-Vorfällen durch die Datenwiederherstellung zu führen. Dieser Support ist ganz entscheidend, denn Backups sollten niemals gefährdet werden.
KOMMUNIKATION ALS ERSTER SCHRITT
Bei Katastrophen jeder Art stellt Kommunikation die erste Hürde dar, die gemeistert werden muss. Machen Sie sich einen Plan für die Kommunikation mit den richtigen Personen. Dieser sollte Gruppennachrichten-Listen, Telefonnummern und andere Kommunikationsmöglichkeiten enthalten, die für gewöhnlich in Bereitschaftssituationen genutzt werden, aber jetzt auf eine ganze IT-Abteilung ausgeweitet werden müssen.
EXPERTEN
Erstellen Sie eine Liste mit Sicherheits-, Notfall-, Identitätsmanagement- und anderen Experten, die Sie bei Bedarf kontaktieren können. Dabei kann es sich um unternehmensinterne oder externe Experten handeln. Wird ein Veeam-Serviceprovider hinzugezogen, kommen neben dem Grundangebot verschiedene Zusatzleistungen infrage, z. B. Veeam Cloud Connect Insider Protection.
ZUSTÄNDIGKEITEN
Wer ist im Ernstfall für Wiederherstellungen, Failovers usw. verantwortlich? Legen Sie diese Zuständigkeiten schon vorab fest, damit Sie sofort zur Tat schreiten können, wenn es hart auf hart kommt.
BEREIT ZUR WIEDERHERSTELLUNG
Wenn die richtigen Bedingungen für eine Wiederherstellung gegeben sind, implementieren Sie zusätzliche Sicherheitsprüfungen, bevor Sie Systeme wieder ans Netzwerk anschließen. Ein zusätzlicher Schritt kann auch sein, eine Wiederherstellung mit deaktiviertem Netzwerkzugang durchzuführen, damit eine letzte Prüfung möglich ist.
SICHERE WIEDERHERSTELLUNG
Veeam Secure Restore prüft das Image auf Viren, bevor die Wiederherstellung abgeschlossen wird. Dazu werden die neuesten Antiviren- und Malware-Definitionen und nach Möglichkeit ein weiteres Tool verwendet, um sicherzustellen, dass Ihnen die Bedrohung nicht erneut gefährlich wird.
NEUE PASSWÖRTER ERZWINGEN
Auch wenn viele Anwender davon nicht begeistert sein werden, sind regelmäßig forcierte Passwortänderungen wichtig, um die Ausbreitungsmöglichkeiten von Bedrohung einzudämmen.
1 Check Point Software. Mid-Year 2021 Security Report.
2 Sophos (April 2021). The State of Ransomware 2021.
3 Veeam (13. August 2020). Ransomware Study Final Analysis.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.