Schätzungen von IDC zufolge setzen mehr als 70 % aller Unternehmen bei der Implementierung von Anwendungen auf eine „Cloud first“-Strategie, die auf ihre Digital-Transformation-Initiativen abgestimmt ist. Viele stellen deshalb auf Microsoft Office 365 um und nutzen Public Clouds wie Microsoft Azure.
IT-Entscheider stellen jedoch immer wieder fest, dass Standardmethoden für die Datensicherung nicht die gewünschte Zuverlässigkeit bieten. Daher wechseln viele von ihnen zu Veeam®, um effektive Richtlinien für das Datenmanagement und die Datensicherung im Unternehmen definieren zu können.
Dieses Whitepaper von IDC beschreibt die Vorteile, von denen Kunden durch den Einsatz von Veeam in Kombination mit Microsoft Cloud-Lösungen profitieren:
Es ist allgemein bekannt, dass sorgfältig geplante und zuverlässige Backup-Infrastrukturen eine entscheidende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sind. Durch den gemeinsamen Einsatz von Hewlett Packard Enterprise (HPE) und Veeam® profitieren Unternehmen von einer höheren Verfügbarkeit ihrer Daten und einem optimierten IT-Betrieb. Zugleich können sie das Risiko von Datenverlust und ihre Kosten deutlich minimieren.
Das neue IDC-Whitepaper „Vorteile für Ihr Business durch den Einsatz von HPE und Veeam“ fasst die Ergebnisse einer Umfrage zusammen und erläutert, welche Vorteile die befragten Unternehmen realisieren:
Das überraschende Ergebnis: Unternehmen können einen alarmierend hohen Anteil ihrer Daten nicht ausreichend sichern oder zuverlässig wiederherstellen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse:
Nutzer fordernrund um die Uhr (24/7) Zugriff auf ALLE Anwendungen und Daten und tolerieren keine Ausfallzeiten.
CIOs sind gefordert, unterbrechungsfreien, kontinuierlichen Zugriff für eine Always-On Experience ihrer User bereitzustellen ... aber ist das in der Realität auch tatsächlich der Fall? Nein!
Um Entscheidungsträgern zu unterstützen und ihnen relevante Informationen zur Realisierung von Always-On Enterprise in ihrem Unternehmen bereitzustellen, hat Veeam die Befragung von 1.140 leitenden Entscheidungsträgern in IT-Abteilungen (im Folgenden bezeichnet als ITDMs – abgeleitet aus IT Department Decision Maker – oder Befragte) in 24 Ländern in Auftrag gegeben. Sofern möglich wurden ein Vergleich zu den Antworten und Aussagen von 630 ITDM-Befragungen aus dem Jahr 2014 gezogen.
Diese Infografik zeigt die wichtigsten Ergebnisse des2016 Veeam Availability Reports.
Weitere InformationenDer Veeam Availability Report 2016 fasst die Ergebnisse aus der Befragung von 1.140 leitenden IT-Entscheidungsträgern (ITDMs) aus 24 Ländern zusammen. Diese zeigen eindeutig, dass die Anforderungen des Always-On Enterprise™ nicht erfüllt sind und dass Availability im Unternehmen zur strategischen Priorität werden muss, da andernfalls das Risiko eines Ertragsverlust von bis zu 16 Millionen USD pro Jahr besteht.
Wichtigste Ergebnisse im Vergleich zu 2014:
Laden Sie jetzt für die Ergebnisse den vollständigen Report herunter! Helfen Sie Ihrem Unternehmen dabei, die finanziellen Auswirkungen der Verfügbarkeitslücke zu vermeiden und informieren Sie sich über die Herausforderungen des Always-On Enterprise sowie über die Lösungen, um es zu realisieren.
Weitere InformationenSchwierigkeiten bei der Realisierung eines Always-On Enterprise
Wie Availability-Strategien für das Business rund um die Uhr (24x7x365) weiterentwickelt werden müssen
Selbst Minuten zählen. Für das heutige Always-On Business können Ausfallzeiten und nicht-verfügbare Daten – selbst für nur wenige Minuten – eine unmittelbare Auswirkung auf das Markenimage, den Umsatz, die Kundenloyalität und die Mitarbeiterproduktivität haben. Fazit? Alle am heutigen Geschäftsleben Beteiligten erwarten, dass Dienstleistungen und Daten rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Eine detaillierte Umfrage von Forrester unter mehr als 100 Geschäftsführern und IT-Führungskräften ergab, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, Prozesse und Technologien fürAvailability for the Always-On Enterprise™ bereitzustellen.
Laden Sie diesen Report noch heute herunter, um zu verstehen, wie Sie den Ansprüchen Ihrer Nutzer und den modernen Geschäftsanforderungen gerecht werden.
Weitere Informationen