Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

Was ist eine Hybrid-Cloud-Architektur?

Eine Hybrid-Cloud-Architektur ist eine leistungsstarke Mischung aus Cloud- und lokaler Infrastruktur, die Unternehmen skalierbare Ressourcen zur Verfügung stellt und gleichzeitig die Kontrolle und Sicherheit der privaten Infrastruktur beibehält. Stellen Sie sich einen gut orchestrierten Tanz vor, bei dem Workloads und Daten nahtlos zwischen den beiden Umgebungen fließen und es Unternehmen ermöglichen, Kosten, Leistung und Flexibilität zu optimieren. Eine Hybrid-Cloud-Architektur ist der Weg zur digitalen Transformation, die Innovationen und Agilität vorantreibt und gleichzeitig Ihre wertvollsten Vermögenswerte schützt.

Dank dieser harmonischen Mischung aus Skalierbarkeit und Sicherheit sind Hybrid-Cloud-Architekturen Lösungen für jetzt und für die Zukunft. Darüber hinaus ermöglicht der hybride Ansatz Unternehmen, die Compliance und Datensicherheit zu gewährleisten, da sensible Informationen in der Private Cloud oder lokal aufbewahrt werden können. Hybrid-Cloud-Architekturen sind im Kern der Schlüssel, um in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen.

Für Unternehmen, die bereits hybride Architekturen nutzen, sind die Hybrid-Cloud-Backup-Lösungen von Veeam plattformnative Lösungen, die in die Cloud reichen. Mit Veeam sind die Daten Ihres Unternehmens stets geschützt, ganz unabhängig davon, wo und wie sie gespeichert sind.

Wie funktioniert eine hybride Architektur?

Die Hybrid-Cloud-Architektur ist eine strategisch orientierte Kombination aus lokaler Infrastruktur, Private-Cloud-Services und Public-Cloud-Services. „On-Premises“, manchmal auch „lokal“ genannt, bezieht sich auf die interne Infrastruktur, die Unternehmen vor Ort oder in einem eigenen Rechenzentrum unterhalten und verwalten. Durch die Integration lokaler Systeme mit Private und Public Clouds können Unternehmen wählen, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden sollen, und die Gesamtarchitektur an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Im Kern verbindet eine Hybrid-Cloud-Architektur lokale, Private- und Public-Cloud-Ressourcen zu einer vielseitigen, zusammenhängenden IT-Umgebung. Dies wird durch drei Schlüsselkomponenten erreicht:

  • Integration: Integration ist das erste Puzzleteil der hybriden Architektur, die unterschiedliche Umgebungen miteinander verbindet. Dazu gehört die Implementierung von Tools, APIs und Netzwerken, die eine nahtlose Kommunikation zwischen lokalen, Private-Cloud- und Public-Cloud-Plattformen sicherstellen.
  • Orchestrierung: Wenn die Architektur integriert ist, müssen Workloads so orchestriert werden, dass sie in der gesamten Infrastruktur effizient ausgeführt werden können. Orchestrierungstools und Automatisierung ermöglichen die reibungslose Migration von Workloads zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen, basierend auf Kosten-, Leistungs- und Compliance-Anforderungen.
  • Management: Um schließlich Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten, setzen Unternehmen eine zentrale Management-Plattform ein. Dieses einheitliche Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke in die Ressourcenzuweisung sowie die Leistung und Sicherheit in der gesamten Hybrid-Cloud-Infrastruktur.

Nehmen wir als Beispiel Unternehmensbackups. In Hybrid-Cloud-Architekturen spielen Backups eine entscheidende Rolle. Auf diese Weise können Unternehmen wichtige Daten lokal speichern, um schnell und sicher darauf zugreifen und sie wiederherstellen zu können. Weniger kritische oder archivierte Daten werden dabei in kosteneffizientem Public-Cloud-Storage gespeichert.

Durch diese strategische Verteilung werden sowohl die Datensicherung als auch die Ressourcennutzung optimiert und die perfekte Balance in einem komplexen Ökosystem erreicht. Durch die Nutzung von lokalem Speicher und Cloud-Storage können Unternehmen mehrere, an verschiedenen Standorten verteilte Kopien ihrer Daten erstellen. Diese Redundanz schützt vor Datenverlust und Ausfallzeiten und unterstützt eine schnelle Disaster Recovery.

Vorteile einer Hybrid-Cloud-Architektur

Die Hybrid-Cloud-Architektur bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial sowohl ihrer lokalen Infrastruktur als auch ihrer cloudbasierten Services optimal auszuschöpfen. Durch die Kombination kostengünstiger und skalierbarer Cloud-Technologie mit einer privaten und sicheren Infrastruktur vor Ort können Unternehmen starke Synergien schaffen, die Innovationen vorantreiben. Dieser Hybrid-Ansatz ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Verwaltung von Workloads sowie eine schnellere Reaktion auf sich ständig ändernde Marktbedingungen und Kundenwünsche.

Hier sind einige weitere wichtige Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Das Hybrid-Cloud-Modell ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen bei schwankendem Bedarf hoch- und herunterzuskalieren. Durch die Nutzung der nahezu unbegrenzten Ressourcen von Public-Cloud-Diensten können Unternehmen Lastspitzen bewältigen, ohne in teure lokale Hardware zu investieren.
  • Flexibilität: Hybrid-Cloud-Architekturen bieten die Freiheit, Workloads und Datenspeicher auf der Grundlage spezifischer Anforderungen zuzuweisen. Unternehmen können wählen, wo ihre Anwendungen ausgeführt werden sollen – ob lokal für die Sicherheit, in einer Private Cloud für die Einhaltung von Vorschriften oder in einer Public Cloud für Kosteneffizienz – was zu einer maßgeschneiderten IT-Umgebung führt.
  • Nahtlose Migration: Die Integration von On-Premise-, Private- und Public-Cloud-Infrastrukturen ermöglicht die reibungslose Migration von Anwendungen und Daten zwischen Umgebungen. Dadurch wird der Prozess des Übergangs in die Cloud optimiert, Unterbrechungen minimiert und Unternehmen in die Lage versetzt, sich schnell an neue Technologien oder Marktanforderungen anzupassen.
  • Kosteneinsparungen: Durch nutzungsbasierte Abrechnung von Public-Cloud-Services können Unternehmen ihre IT-Budgets optimieren und zahlen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen. Darüber hinaus ermöglicht der hybride Ansatz Unternehmen, die Überbereitstellung von On-Premise-Hardware zu vermeiden, wodurch die Investitions- und Betriebskosten weiter gesenkt werden.

Hybrid-Cloud-Architekturen statten Unternehmen mit den Tools und der Flexibilität aus, die sie benötigen, um in einer dynamischen, sich ständig verändernden digitalen Landschaft erfolgreich zu sein. Durch die Nutzung der Vorteile von Public-Cloud-Services können Unternehmen Ressourcen effizient zuweisen und Schwankungen bei den Anforderungen ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Datenschutz bewältigen. Parallel dazu wird durch den Einsatz lokaler Infrastruktur sichergestellt, dass sensible Daten und unternehmenskritische Anwendungen unter der Kontrolle des Unternehmens bleiben und strenge Branchenvorschriften und Compliance-Anforderungen eingehalten werden.

Nachteile der Hybrid-Cloud-Architektur

Hybrid-Cloud-Architekturen bieten zahlreiche Vorteile, bringen aber auch gewisse Herausforderungen mit sich.

  • Ressourcen: Der größte Nachteil besteht darin, dass die Implementierung und Verwaltung einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur häufig Spezialkenntnisse erfordert. Da sich diese Architektur über mehrere spezialisierte Umgebungen erstreckt, sind unterschiedliche Fähigkeiten erforderlich, um die Komplexität zu bewältigen. Unternehmen müssen möglicherweise in zusätzliche Schulungen investieren, neue Mitarbeiter einstellen oder Partner außerhalb der Organisation finden, um hybride Architekturen zu implementieren und zu verwalten.
  • Weniger Kontrolle: Auch wenn das hybride Konzept die Vorteile lokaler Umgebungen nutzt, geben Unternehmen dabei unweigerlich einen Teil der Kontrolle und potenziellen Sicherheit ab. Anwendungen und Daten in Public Clouds unterliegen häufig Richtlinien von Drittanbietern, die möglicherweise nicht optimal auf die Geschäftsziele abgestimmt sind. Gleichzeitig kann die Speicherung von Unternehmensdaten in der Cloud Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes begründen, da Daten oft in gemeinsam genutzten Umgebungen gespeichert werden.

Um diese Risiken zu mindern, müssen Unternehmen ihre  Strategien für Datenklassifizierung und -sicherung sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sensible Informationen in ihren Private-Cloud- oder lokalen Umgebungen bei Bedarf geschützt bleiben.

Komponenten einer Hybrid-Cloud-Architektur

Eine erfolgreiche Hybrid-Cloud-Architektur basiert auf dem nahtlosen Zusammenspiel mehrerer wichtiger Komponenten. Die Orchestrierung dieser Elemente sorgt dafür, dass Unternehmen komplexe Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Ressourcenzuweisung optimieren und ihre Kosten im Griff behalten können. Im Zentrum dieser Architektur steht ein integrierter Managementansatz.  Aus technologischer Sicht umfasst die hybride Architektur auch:

  • Public Cloud: Public-Cloud-Services, die von Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud angeboten werden, stellen skalierbare Computing-Ressourcen auf Pay-as-you-go-Basis bereit. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, nicht sensible Workloads auszulagern und nicht kritische Daten zu speichern, was die Ressourcenauslastung und Kosteneffizienz optimiert.
  • Private Cloud: Eine Private Cloud ist eine dedizierte Umgebung, die einer einzelnen Organisation vorbehalten ist und exklusive Ressourcen und verbesserte Sicherheit bietet. Diese Clouds können sich lokal oder in Rechenzentren von Erst- oder Drittanbietern befinden. So können Unternehmen sensible Daten speichern und unternehmenskritische Anwendungen flexibel ausführen. Gleichzeitig behalten sie die Kontrolle und Compliance.
  • Konnektivität: In Hybrid-Cloud-Architekturen ist die Einrichtung zuverlässiger Konnektivität zwischen Public und Private Clouds sowie einer lokalen Infrastruktur von größter Wichtigkeit. Dies wird durch den Einsatz sicherer Netzwerktools, VPNs und APIs erreicht, die eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung über verschiedene Umgebungen hinweg ermöglichen.
  • Management und Orchestrierung: Zentralisierte Management-Plattformen bieten einen umfassenden Überblick über die Ressourcenzuweisung, Leistung und Sicherheit über die gesamte Infrastruktur hinweg. Orchestrierungstools automatisieren die Bereitstellung, Skalierung und Migration von Workloads auf der Grundlage vordefinierter Richtlinien, was den Prozess rationalisiert und die Gesamteffizienz steigert.

Wichtige Aspekte beim Aufbau einer Hybrid-Cloud-Architektur

Bevor Sie mit dem Übergang in die Hybrid Cloud beginnen, müssen Sie die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens ermitteln. Das bedeutet, dass spezielle Geschäftsanforderungen identifiziert werden müssen, einschließlich spezifischer Ziele, Leistungserwartungen und Budgetbeschränkungen. Anhand dieser ersten Einschätzung können Sie entscheiden, welche Workloads und Anwendungen in die Cloud migriert werden sollten und welche vor Ort oder in einer Private-Cloud-Umgebung verbleiben sollten.

Die Workload-Platzierung spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Hybrid-Cloud-Architektur. Durch die Analyse der Performance-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen jeder Workload wird sichergestellt, dass sie der am besten geeigneten Umgebung zugewiesen werden. So können beispielsweise latenzempfindliche Anwendungen vor Ort besser performen, während weniger kritische Workloads von den Kostenvorteilen von Public-Cloud-Diensten profitieren können.

Ein effektives Datenmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt einer Hybrid-Cloud-Architektur. Unternehmen müssen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Zugänglichkeit, Kosten und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entscheiden, wo sie ihre Daten speichern. Eine umfassende Datenmanagement-Strategie sollte Datenklassifizierungen, Datensicherung und Disaster Recovery in allen Umgebungen berücksichtigen, um wertvolle Ressourcen zu schützen und das Risiko von Datenverlust zu minimieren.

Sicherheit und Compliance haben in jeder IT-Infrastruktur nach wie vor oberste Priorität, und die Hybrid Cloud ist dabei keine Ausnahme. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, z. B. Verschlüsselung, Zugriffsmanagement und Netzwerksicherheit, um ihre Daten und Anwendungen zu schützen. Darüber hinaus muss die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und Datenschutzgesetze bei der Konzeption und Bereitstellung der Hybrid-Cloud-Architektur berücksichtigt werden.

Zum Schluss sollten Sie die langfristigen Modernisierungspläne Ihres Unternehmens berücksichtigen. Eine gut konzipierte Hybrid-Cloud-Architektur sollte flexibel und anpassungsfähig sein, um neue Technologien, Markttrends und Geschäftswachstum zu unterstützen. Wenn Ihre Hybrid-Cloud-Infrastruktur skalierbar und zukunftssicher ist, maximieren Sie Ihren Return on Investment und sichern den anhaltenden Erfolg Ihres Unternehmens im digitalen Zeitalter.

Beispiel für eine Hybrid-Cloud-Architektur

Bei der Definition einer Hybrid-Cloud-Architektur ist es hilfreich, ein realistisches Szenario zu betrachten, um die Vorteile zu verdeutlichen. Stellen Sie sich vor diesem Hintergrund ein schnell wachsendes Unternehmen im Gesundheitswesen vor, das sensible Patientendaten verwaltet. Das Unternehmen möchte seine technologische Infrastruktur modernisieren, um die Abläufe zu rationalisieren. Um diese Ziele zu erreichen, setzt das Unternehmen auf eine Hybrid-Cloud-Architektur.

Als Gesundheitsorganisation hat dieses Unternehmen strenge Compliance-Anforderungen, wie z. B. HIPAA. Für die sensibelsten Patientendaten erweitert das Unternehmen seine lokale Infrastruktur und ergänzt diese um Private-Cloud-Funktionalitäten für unternehmenskritische Anwendungen. Dieses Setup gewährleistet die Einhaltung von Branchenvorschriften und bietet gleichzeitig ein Plus an Sicherheit und Kontrolle. In der lokalen Infrastruktur werden weiterhin bestimmte herkömmliche Anwendungen gehostet, die noch nicht für die Migration in die Cloud geeignet sind.

Für bestimmte Anwendungen, die nicht unter Compliance-Anforderungen fallen, greift das Unternehmen auf die Public Cloud zurück. Es lagert nicht-sensible Workloads aus und speichert große Mengen anonymisierter Patientendaten und nutzt dabei die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Public-Cloud-Plattformen. Auf diese Weise ist das Unternehmen in der Lage, Ressourcen dynamisch zuzuweisen, um Spitzenanforderungen zu erfüllen, ohne in zusätzliche Hardware vor Ort zu investieren.

Schließlich verbindet das Unternehmen seine lokalen, Private und Public-Cloud-Umgebungen über sichere Netzwerkverbindungen, um nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zu ermöglichen. Außerdem werden zentralisierte Management- und Orchestrierungstools implementiert, um die Performance, Sicherheit und Ressourcenzuweisung über die gesamte Infrastruktur hinweg zu überwachen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes System im Einklang arbeitet und ein kohärentes, gut organisiertes Ökosystem entsteht, das den Betrieb optimiert.

In diesem Beispiel ermöglicht der hybride Ansatz des Unternehmens die Erfüllung individueller Anforderungen bei gleichzeitiger Balance zwischen Datensicherheit, Compliance und betrieblicher Effizienz. Durch die Kombination der Stärken von lokalen, Private und Public-Cloud-Komponenten erreicht das Unternehmen größere Agilität und Flexibilität, wahrt sein Sicherheitsniveau und positioniert sich für langfristigen Erfolg.

Hybrid-Cloud-Architektur mit Veeam einrichten

Hybrid-Cloud-Architekturen eröffnen Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten, da sie die perfekte Mischung aus Flexibilität, Kontrolle und Kosteneffizienz bieten. Um das Potenzial von Hybrid-Cloud-Architekturen voll ausschöpfen zu können, ist eine Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen Provider wie Veeam unabdingbar.

Mit dem umfassenden Veeam-Portfolio an Cloud-Backup-Lösungen können Unternehmen den Schutz wertvoller Daten und Anwendungen in lokalen, privaten und Public-Cloud-Umgebungen gewährleisten. Die Cloud-Backup-Lösungen von Veeam wurden entwickelt, um die besonderen Anforderungen hybrider Infrastrukturimplementierungen zu erfüllen. Dies erfolgt durch die Automatisierung der Datensicherung, einfache Migration und robuste Disaster-Recovery-Funktionalitäten. Mit Veeam meistern Unternehmen die Herausforderungen der modernen IT in souveräner Weise.

Jetzt starten

5 Gründe

Demo ansehen

Erfahren Sie, wie Sie mit Veeam die nötige Datenresilienz zum Schutz vor jeglichen Bedrohungen erreichen

5 Gründe

Kontakt

Erhalten Sie Unterstützung bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen

5 Gründe

F&E-Foren von Veeam

Unterstützung für Ihre Veeam-Produkte und -Softwarelösungen