Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

Was ist Cloud Native?

Cloudnativ ist ein Softwareentwicklungsansatz, bei dem moderne Anwendungen in Cloud-Computing-Umgebungen erstellt, bereitgestellt und verwaltet werden. Mit den Praktiken und Technologien von Cloud Native können Sie skalierbare, hochverfügbare und robuste Anwendungen in der Cloud entwickeln und ausführen. Mit Cloud Native erstellte Anwendungen können Cloud-Computing-Ressourcen wie Container, Microservices und Orchestrierung optimal nutzen, um die Ressourcenauslastung zu optimieren und die Performance zu steigern.

Wenn Ihr Unternehmen das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen und in der schnelllebigen digitalen Landschaft von heute wettbewerbsfähig bleiben möchte, ist es unerlässlich, den Begriff „Cloud-nativ“ zu verstehen. Durch die Einführung Cloud-nativer Verfahren kann Ihr Unternehmen die Bereitstellung von Software beschleunigen, Ausfallzeiten reduzieren und das Kundenerlebnis verbessern.

Cloud-native Architektur

Unter den Begriff „Cloud-nativ“ fallen einige zentrale Konzepte, die nachfolgend erläutert werden.
 

Microservices

Microservices sind separate Komponenten, die zusammenarbeiten, um als eine einzige Cloud-native Softwarelösung zu funktionieren. Jeder Service konzentriert sich auf ein bestimmtes Problem, in der Regel etwas Kleines. Sie kommunizieren über APIs miteinander.

Container und Container-Orchestrierung

Container bieten eine leichtgewichtige und portable Möglichkeit, Softwareanwendungen zu verpacken und bereitzustellen. Container-Orchestrierung umfasst die automatisierte Verwaltung containerisierter Anwendungen, einschließlich Bereitstellung, Skalierung und Networking, mit der sichergestellt wird, dass sie effizient und zuverlässig in Produktivumgebungen ausgeführt werden.
 

DevOps-Praktiken

DevOps-Praktiken in Cloud-nativen Umgebungen beinhalten die Nutzung von Containerisierungs-, Automatisierungs- und Orchestrierungstools zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen in einer Pipeline für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung.
 

Unveränderliche Infrastruktur

Als unveränderliche Infrastruktur bezeichnet man die Computerinfrastruktur (z. B. virtuelle Maschinen, Container und Netzwerkgeräte), die nach der Bereitstellung nicht mehr verändert werden kann. Diese Unveränderlichkeit ist selbstregulierend und lässt keine Änderungen zu.
 

Skalierbarkeit und Elastizität

Skalierbarkeit in Cloud Native ist die Fähigkeit eines Systems, eine zunehmende Menge an Arbeit durch Hinzufügen von Ressourcen zu bewältigen. Elastizität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, seine Ressourcen automatisch an sich ändernde Anforderungen in Echtzeit anzupassen.
 

Service-Mesh

Ein Service-Mesh ist eine Infrastrukturebene, die die Kommunikation zwischen Services innerhalb einer Microservices-Architektur verwaltet und Features wie Traffic-Management, Serviceerkennung und Sicherheit bereitstellt.
 

Serverless Computing

Serverless Computing ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Sie Anwendungen ausführen können, ohne die eigentliche Infrastruktur verwalten zu müssen.

Cloud-native Anwendungen

Cloud-native Anwendungen sind Softwareanwendungen, die in der Cloud entworfen, entwickelt und bereitgestellt werden, wobei Technologien und Services verwendet werden, die ebenfalls in der Cloud basiert sind.

Vorteile der Nutzung Cloud-nativer Praktiken

Sie sollten für Ihr Unternehmen Cloud-native Praktiken in Betracht ziehen, da diese eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Hier sind fünf wichtige Vorteile.
 

Agilität und schnellere Markteinführung

Die Nutzung Cloud-nativer Praktiken ermöglicht eine agilere Entwicklungsumgebung, so dass Ihr Unternehmen seine Technologie schneller auf den Markt bringen kann. Da Cloud-native Technologien die Funktionalitäten der Cloud optimieren, kann Ihr Unternehmen einfacher Anwendungsportfolios aufbauen, die mit den sich ändernden Anforderungen des Marktes Schritt halten.

Die Cloud-native Entwicklung, unterstützt durch DevOps-Prozesse und Automatisierung, ermöglicht im Gegensatz zur lokalen oder serverbasierten Entwicklung und den damit verbundenen Einschränkungen schnellere Softwarebereitstellungen. Diese kürzeren Markteinführungszeiten helfen Ihrem Unternehmen, auf sich schnell ändernde Anforderungen und Marktbedingungen zu reagieren.
 

Kosteneffizienz

Cloud-native Architekturen reduzieren die betriebliche Komplexität, vereinfachen Konfigurationsänderungen und sind äußerst zuverlässig. Mit einem Cloud-nativen Konzept muss Ihr Unternehmen nicht in kostspielige physische Infrastruktur investieren. Dies führt langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten.
 

Verbesserung von Skalierbarkeit und Resilienz

Die Cloud-native Architektur ermöglicht es Ihren Entwicklern, Software über mehrere unabhängige Microservices zu erstellen, auszuführen und zu aktualisieren. Dies erleichtert die Auf- und Abwärtsskalierung nach Bedarf und ermöglicht kürzere Release-Zyklen, niedrigere Entwicklungskosten sowie automatisierte Wiederherstellung und Sicherung.
 

Verbesserte Zusammenarbeit und Entwicklerproduktivität

Die Einführung von Cloud-Native kann Ihre Entwickler produktiver machen und ihnen helfen, nahtlos zusammenzuarbeiten, indem sie es ihnen ermöglichen, enger zu kommunizieren und für ein gemeinsames Ziel zusammenzukommen. Auf diese Weise wird eine Umgebung geschaffen, in der Anwendungen schneller erstellt, getestet und veröffentlicht werden können.

Cloud-native Tools und Services sind auf die besonderen Anforderungen cloudbasierter Umgebungen zugeschnitten und helfen Entwicklern dabei, ihre Anwendungen effizienter zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, was letztlich zu einer Steigerung der Produktivität führt.
 

Vorteile für Sicherheit und Compliance

Cloud-native Sicherheit ermöglicht Verbesserungen bei Transparenz und Monitoring. Hierzu wird die Sicherheit als vollständig verwalteter Service bereitgestellt, was bedeutet, dass Ihr Unternehmen keine eigenen Ressourcen verwenden muss. Dazu sorgen Cloud-native Praktiken auch dafür, dass Ihr Team alle Gesetze und Vorschriften einhält, die für die Einführung von Cloud-Infrastrukturen gelten. Mit Cloud-nativen Praktiken ist keine lokale Hardware erforderlich, so dass Sie keinen Speicherplatz, Strom und andere Ressourcen für die Sicherung Ihrer Technologie aufwenden müssen.
 

Herausforderungen bei der Verwendung Cloud-nativer Praktiken

Die Nutzung Cloud-nativer Praktiken bringt zwar zahlreiche Vorteile mit sich, birgt jedoch auch einige Herausforderungen, die Sie und Ihr Team beachten sollten.
 

Kultureller Wandel

Kulturelle Veränderungen können eine Herausforderung bei der Einführung Cloud-nativer Praktiken darstellen. Der Wandel hin zu einer Cloud-nativen Denkweise kann es erforderlich machen, dass Sie Ihre Unternehmenskultur so anpassen, dass Zusammenarbeit, Flexibilität und Skalierbarkeit sowohl in Arbeitsprozessen als auch in der Technologie gefördert werden. Dies liegt daran, dass Cloud-natives Computing nicht immer einfach oder problemlos zu implementieren ist, insbesondere wenn Ihr Unternehmen es gewohnt ist, mit herkömmlichen Anwendungen zu arbeiten. Die Cloud-native Landschaft ist riesig und man kann leicht von der wachsenden Zahl konkurrierender und sich überschneidender Plattformen und Technologien überwältigt werden.
 

Technische Komplexität

Cloudbasierte Anwendungen werden mithilfe von Microservices, Containern und Orchestrierungstools erstellt. Die Verwaltung dieser Tools kann komplex sein und eine große Herausforderung darstellen, wenn es Ihrem Unternehmen an Know-how und Ressourcen mangelt, um sie zu verwalten.
 

Sicherheitsbedenken

Sicherheitsbedenken sind eine weitere potenzielle Herausforderung bei der Einführung Cloud-nativer Praktiken. Die Cyberbedrohungen für cloudbasierte Anwendungen sind vielfältig und oft erheblich. Die Tatsache, dass Ihre Anwendungen nicht mehr lokal und immer sichtbar sind, kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen können mit dem Umfang moderner Cloud-nativer Architekturen oft nur schwer Schritt halten. Anstatt zu versuchen, Ihre physische Sicherheit aufzurüsten, sollten Sie cloudbasierte Lösungen wie Backup-as-a-Service in Betracht ziehen.
 

Anbieterbindung

Die Anbieterbindung ist eine Situation, in der Sie sich auf die Implementierung der Technologie eines einzigen Cloud-Providers verlassen und nicht ohne erhebliche Kosten, rechtliche Beschränkungen oder technische Inkompatibilitäten zu einem anderen Anbieter wechseln können. Dies kann verhindern, dass Ihre Apps portierbar und interoperabel sind. Da Cloud-Anbieter unterschiedliche Betriebssysteme, Datenbanken und Sicherheitstools anbieten, kann es schwierig sein, zu einem anderen Anbieter oder einer anderen Lösung zu wechseln.
 

Monitoring und Observability

Cloud-native Anwendungen werden mithilfe von Microservices erstellt, wodurch viele Abhängigkeiten entstehen. Diese Komplexität kann die Überwachung und Beobachtung des Systems erschweren.
 

Implementierung Cloud-nativer Praktiken

Wenn Sie bereit sind, Cloud-native Praktiken im Technologie-Stack Ihres Unternehmens zu implementieren, gehen Sie wie folgt vor.
 

Bewertung Ihres Ist-Zustands

Die Bewertung Ihres aktuellen Zustands ist der erste Schritt bei der Implementierung von Cloud-nativen Praktiken. Dabei geht es um die Evaluierung Ihrer bestehenden Infrastruktur, Anwendungen und Prozesse, um Bereiche zu identifizieren, die durch die Einführung von Cloud-nativen Praktiken verbessert werden können. Durch die Bewertung Ihres aktuellen Zustands können Sie die Lücken zwischen Ihrem derzeitigen und dem gewünschten Status identifizieren. Dies wird Ihnen dabei helfen, eine Roadmap für die Implementierung Cloud-nativer Praktiken zu entwickeln.
 

Entwicklung einer Cloud-nativen Strategie

Der nächste Schritt ist die Entwicklung einer Cloud-nativen Strategie. Auf diese Weise können Sie festlegen, wie Sie bestimmte Ziele in Ihrem Unternehmen erreichen, indem Sie Cloud-Infrastruktur und Tools wie Container nutzen. Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen Cloud-nativen und containerbasierten Anwendungen und DevOps zu verstehen.
 

Tools und Infrastruktur

Als Nächstes müssen Sie wissen, wie Sie die richtigen Tools und Techniken verwenden, die die Anwendungsentwicklung in einer Cloud-Infrastruktur unterstützen. Dazu gehören Containerisierung, Orchestrierungstools und Microservice-Architekturen.
 

Best Practices und Muster

Hier sind einige Best Practices, die Sie bei der Implementierung Cloud-nativer Praktiken beachten sollten:
 

  • Nutzen Sie die Vorteile von Microservices.

  • Verwenden Sie, wann immer möglich, leichtgewichtige Container.

  • Verwenden Sie die richtigen Sprachen und Frameworks.

  • Automatisieren Sie Ihre Release-Pipeline mit Continuous Integration und Continuous Delivery.

  • Vermeiden Sie Anbieterbindung.

  • Integrieren Sie robuste Sicherheit von Anfang an.

Fallstudien und Success Stories

2023 wurde über LinkedIn eine Fallstudie zu Cloud-nativen Praktiken veröffentlicht, in der Success Storys von Unternehmen beschrieben werden, die Cloud-native Praktiken implementiert haben.

Häufig gestellte Fragen zu Cloud-nativen Praktiken

Viele Unternehmen stoßen häufig auf Fragen, wenn sie eine umfassende technologische Überarbeitung in Betracht ziehen, z. B. die Implementierung Cloud-nativer Praktiken. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Personen, die neu in den Prozess einsteigen. 

Was bedeuten die Begriffe „Cloud-nativ“ und „Cloud“?

Cloud und cloud native klingen ähnlich, weisen jedoch einige wichtige Unterschiede auf. „Cloud“ bedeutet die Nutzung von Remote-Servern zum Speichern, Verwalten und Verarbeiten von Daten. Der Begriff „Cloud-nativ“ bezieht sich speziell auf Anwendungen, die für die Verwendung in einer Cloud-Umgebung konzipiert und erstellt wurden.

Cloudbasierte Anwendungen, die nicht Cloud-nativ sind, können in der Cloud bereitgestellt werden, sind aber möglicherweise nicht für die Cloud-Umgebung optimiert. Für den Betrieb benötigen sie möglicherweise auch eine physische Infrastruktur.
Cloud-native Anwendungen werden in der Cloud entwickelt und bereitgestellt und nutzen alle Vorteile der Cloud in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Sie sind nur für die Ausführung in der Cloud konzipiert und daher für die Cloud-Performance optimiert.
 

Was bedeuten die Begriffe „Cloud-nativ“ und „cloudunabhängig“?

Die Begriffe „Cloud-nativ“ und „cloudunabhängig“ beziehen sich auf Anwendungen, die speziell für die Ausführung in der Cloud entwickelt wurden. Cloud-native Anwendungen sind jedoch so konzipiert, dass sie auf einer bestimmten Cloud-Plattform ausgeführt werden können, die ein bestimmtes Toolkit bietet. Sie sind für die Leistung und Skalierbarkeit auf der jeweiligen Plattform optimiert.
Cloudunabhängige Anwendungen sind hingegen so konzipiert, dass sie auf jeder beliebigen Cloud-Plattform ausgeführt werden können, ohne an einen bestimmten Cloud-Provider gebunden zu sein. Sie bieten mehr Flexibilität und Portierbarkeit, sind aber in der Regel nicht für bestimmte Cloud-Services optimiert. Cloudunabhängige Anwendungen können Open-Source-Tools und -Integrationen enthalten, die ständig weiterentwickelt werden, um neue Entwicklungstrends aufzunehmen.
 

Was bedeuten die Begriffe „Cloud-nativ“ und „SaaS“?

„Cloud-nativ“ und „SaaS“ sind zwei verschiedene Konzepte für die Ausführung von Anwendungen in der Cloud. Mit Cloud Native führt Ihr Unternehmen eigene Anwendungen aus, die speziell für die Verwendung in der Cloud entwickelt wurden. Bei SaaS bezahlen Sie für ein Abonnement für die Nutzung von Anwendungen von Drittanbietern, die in der Cloud bereitgestellt werden.
 

Erkundung des Cloud-nativen Ökosystems

Das cloudbasierte Ökosystem ist riesig und die Lernkurve, um all seine Vor- und Nachteile zu verstehen, kann steil sein. Wir empfehlen Ihnen, zunächst zu erkunden, wer die wichtigen Provider im Cloud-nativen Bereich sind und welche Cloud-nativen Tools und Frameworks weithin verwendet werden.
Es gibt auch eine große Online-Community zu Cloud-nativen Praktiken, die Ihnen helfen und Sie auf die besten Ressourcen für jede Herausforderung hinweisen kann. 

Cloud-Provider im Cloud-nativen Bereich

Zu den bekanntesten und seriösesten Cloud-Anbietern im Cloud-Native-Bereich gehören die folgenden:
 

Beliebte cloudbasierte Tools und Frameworks

Zu den am häufigsten verwendeten Tools und Frameworks im Cloud-nativen Bereich gehören:
 

  • Docker: Eine Plattform, auf der Sie verteilte Anwendungen in Containern erstellen und ausführen können

  • Kubernetes: Eine Open-Source-Lösung für die Bereitstellung und Verwaltung containerisierter Anwendungen

  • Prometheus: Ein Toolkit für das Monitoring von Cloud-nativen Systemen

  • Envoy: Ein Proxy für Lastausgleich, Routing und Beobachtung von Microservices

Sie können auch auf die Cloud Native Computing Foundation und The New Stack zurückgreifen, um mehr zu Cloud-nativen Praktiken zu erfahren.
 

Cloud-nativ werden mit Veeam

Die Implementierung cloudbasiert bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter Agilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Time-to-Market. Sie sollten sich jedoch einiger potenzieller Herausforderungen bewusst sein, wozu Sicherheitsbedenken, technische Komplexitäten und kulturelle Kompatibilität gehören. Am Ende wird sich die Implementierung von Cloud Native für Ihr Unternehmen auszahlen, solange Sie die Schritte zu einer erfolgreichen Implementierung sorgfältig befolgen.

Informieren Sie sich zunächst, erfahren Sie mehr über die Cloud-Lösungen von Veeam und wenden Sie sich an einen unserer Cloud-Experten. Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, Ihre Daten überall zu schützen, zu kontrollieren und zu verwalten.