In VMware gibt es verschiedene Ebenen, die Sie mit Backups schützen können, abhängig von Ihren Anforderungen und Wiederherstellungszielen. Lösungen wie Veeam Backup & Replication bieten Backups auf Block- und Imageebene, die in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden können:
- VMware-Backup auf Hostebene – Damit erfassen Sie nicht nur alle aktuell auf dem Host vorhandenen virtuellen Maschinen, sondern auch Storage, Konfiguration und Metadaten, die für anspruchsvolle Wiederherstellungen benötigt werden, einschließlich Disaster Recovery.
- VMware-Backup auf Gastebene – Auf jedem vSphere-Host können Sie einzelne Gastbetriebssysteme in die Sicherung ein- oder aus ihr ausschließen. So lassen sich individuelle Gastbetriebssysteme und die dazugehörigen Dateien sichern und entsprechend bei einer Wiederherstellung auf Objektebene wiederherstellen.
- Changed Block Tracking (CBT) – VMware bietet für alle VMware-Backups eine integrierte Funktionalität, die alle Veränderungen an einem Gastbetriebssystem auf Blockebene aufzeichnet. Mit CBT können VMware-Backup-Produkte wie die von Veeam genau die Datenblöcke sichern, die sich seit dem letzten Backup verändert haben. Das Ergebnis: ein schnelleres, kleineres VMware-Backup.
- Nutzen Sie auch die erweiterten Einstellungen für VMware-Backup wie die Stilllegung von VMware-Tools, mit der Sie das Dateisystem während eines VMware-Backups einfrieren können. Dabei werden alle Blöcke erfasst, die für crash- und anwendungskonsistente Backups erforderlich sind.