Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

LRZ setzt auf Veeam, schützt so 55.000 Microsoft-365 Anwender und vereinfacht die Migration von VMware auf Nutanix

Mit Veeam minimieren wir das Risiko beim Wechsel des Hypervisors und können während des Umzugs aktuelle und verifizierte Backups zuverlässig und sicher wiederherstellen.
Stephan Peinkofer
Head Of Data Science Storage Infrastructures,
Leibniz-Rechenzentrum

Business-Herausforderungen

Eine der Hauptaufgaben des LRZ ist die Sicherung wichtiger Anwendungs-, Forschungs- und Studierendendaten auf rund 1.000 virtuellen Maschinen. Die virtualisierte Umgebung bot jedoch keine umfassende Redundanz, um die kritischsten Systeme zusätzlich vor Speicherausfällen und vor zunehmenden Cyberbedrohungen zu schützen.

Als zentraler IT-Dienstleister und Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut das LRZ auch eine große Microsoft Exchange Serverlandschaft mit über 100.000 Nutzern. Die Wiederherstellung einzelner Postfächer und E-Mails ist deshalb eine Standardanforderung an das Support-Team. Die vorhandene Backuplösung bot jedoch keine schnelle und einfache Möglichkeit, auf solche Anfragen effizient zu reagieren, was für das LRZ-Team jedes Mal sehr zeitaufwändig war.

Als Partneruniversitäten des LRZ damit dann begannen, mit Microsoft 365 Cloud-Lösungen für die Zusammenarbeit und das Teilen von Dateien zu arbeiten, erkundigten sie sich auch zunehmend nach Offline-Backups der Cloud-Daten, um die Datenhoheit zu gewährleisten und einer zu engen Bindung an einen Anbieter entgegenzuwirken. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, suchte das LRZ eine neue Datensicherungslösung.

Stephan Peinkofer, Head of the Data Science Storage Infrastructures am LRZ, erklärt: „Wir wollten den Schutz der Daten verbessern und die Ausfallsicherheit steigern. Außerdem wollten wir das Risiko von Ransomware-Bedrohungen minimieren und gleichzeitig die Backup- und Wiederherstellungsprozesse optimieren.“

Lösung

Zunächst implementierte das LRZ Veeam für die riesige Microsoft Exchange Server Landschaft, um Datenwiederherstellungen zu beschleunigen und zu vereinfachen. „Mit Veeam können wir Daten schnell und einfach direkt aus der Managementkonsole wiederherstellen“, erklärt Stephan Peinkofer. „Wir unseren Kunden nun einen noch besseren und effizienteren Service bieten, da wir für diese einfache Aufgabe nicht mehr auf mehrere Werkzeuge zurückgreifen müssen.“

Nachdem das LRZ die Vorteile von Veeam zu schätzen gelernt hatte, weitete es die Nutzung schnell aus und schützt damit inzwischen 1.000 geschäftskritische virtuelle Maschinen, um einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. „Wir sind eine treibende Kraft im Digitalverbund Bayern und unterstützen die Standardisierung und Zentralisierung von IT-Services im Bildungsbereich zur Steigerung der Kosteneffizienz“, berichtet Stephan Peinkofer. „Mit Veeam sichern wir wichtige Anwendungen wie die auf der Atlassian Confluence Wiki-Software basierende Kollaborationsplattform BayernCollab mit über 130.000 Nutzern von 19 Hochschulen.“

Darüber hinaus hostet das LRZ rund 2.000 virtuelle Maschinen für andere Universitäten und Hochschulen, die so ebenfalls von den Veeam-Vorteilen profitieren. Dank der effizienten Storageintegration kann Veeam mühelos skalieren, falls sich weitere Kunden für den neuen Backup-Service entscheiden. „In der Vergangenheit konnten wir für Kunden nur 14 Tage zurückreichende Backupdaten wiederherstellen“, berichtet Stephan Peinkofer. „Jetzt bieten wir mit unabhängigen, unveränderlichen Backups, die kosteneffizient in gehärteten Linux-Repositories von Veeam gespeichert werden, einen viel besseren Datenschutz mit einer Aufbewahrungsdauer von 90 Tagen. Unsere Kunden müssen dafür lediglich ein Kästchen auf dem Bestellformular ankreuzen. Alles andere geschieht vollautomatisch.“

Als einige bayerische Universitäten begannen, auf Microsoft 365 Cloud-Dienste zu migrieren, führte das LRZ Veeam Backup for Microsoft 365 ein, um Cloud-unabhängige, unveränderliche Offlinebackups anbieten zu können. „Die Veeam-Lösung ist einfach einzurichten und intuitiv zu bedienen“, erläutert Stephan Peinkofer. „Ein Self-Service-Portal ermöglicht es unseren Partnerhochschulen, Backups flexibel zu managen und wiederherzustellen. Wir schützen jetzt schon rund 350 TB wichtige Forschungs- und Studierendendaten für über 55.000 Nutzer in mehreren Hochschulen und Universitäten. Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Nutzer und Partner in den kommenden Jahren noch deutlich steigen wird.“

Um die Partnerschaft mit Veeam zu vertiefen, ist das LRZ in das Veeam Cloud & Service Provider (VCSP) Programm eingebunden und ergänzt das Serviceportfolio um Veeam Cloud Connect. Andere Universitäten und Hochschulen, die ihre eigenen virtuellen Maschinen betreiben und Veeam-Backups erstellen, können nun Remote-Backups beim LRZ speichern, um die Ausfallsicherheit weiter zu erhöhen und einen zusätzlichen Schutz gegen Ransomware-Angriffe zu schaffen.

In einem nächsten Schritt wird Veeam Data Platform auch die geplante Hypervisor-Migration des LRZ von VMware nach Nutanix AHV unterstützen. „Mit Veeam reduzieren wir das Risiko der geplanten Migration unserer Virtualisierungsplattform und können eine durchgehende Datensicherheit während des gesamten Prozesses gewährleisten“, erklärt Stephan Peinkofer. „Veeam bietet uns die benötigte Datenportabilität, um unseren Wechsel zu Nutanix mit voller Kraft voranzutreiben, Kosten zu sparen und den Betrieb zu optimieren.“

Ergebnisse

  • Schützt 350 TB Microsoft-365-Daten für über 55.000 Nutzer an mehreren Universitäten
    Mit Veeam sichert das LRZ die Datenhoheit für eine im bayerischen Bildungssektor weit verbreitete Public Cloud Lösung für die Zusammenarbeit und das Teilen von Dateien, und bietet Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen eine kosteneffiziente Backup-as-a-Service-Lösung.
  • Bietet durchgehende Datensicherheit für den Betrieb von mehr als 1.000 virtuellen Maschinen, auch während einer Hypervisor-Migration
    „Der Wechsel von Hypervisoren ist immer eine Herausforderung“, erklärt Stephan Peinkofer. „Mit Veeam minimieren wir das Risiko und können sicher sein, in jeder Phase unserer Umstellung aktuelle, getestete und verifizierte Backups zuverlässig wiederherstellen zu können. So können wir, wenn nötig, den Betrieb auf beiden Plattformen fortsetzen und die potenziellen Auswirkungen auf unsere Nutzer reduzieren.“
  • Erweitert Cloud-Dienstleistungen mit reibungslosen Wiederherstellungen, leistungsstarkem Ransomware-Schutz, längeren Aufbewahrungszeiten für Backups und Remote-Backuplösungen
    Stephan Peinkofer erklärt: „Dank der Partnerschaft mit Veeam können wir unser standardisiertes Serviceangebot für die Universitäts- und Hochschullandschaft in Bayern ausbauen. Höhere Datensicherheit, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und völlig neue Möglichkeiten helfen uns dabei, noch innovativere Kundenservices anzubieten.“

Unternehmen:

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister für alle Universitäten und Hochschulen in München. Als wichtiger Partner für die digitale Transformation des Forschungs- und Bildungssektors bietet das LRZ ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen für Forschungs- und Bildungseinrichtungen im gesamten Freistaat Bayern.

Herausforderung:

Das LRZ bietet grundlegende IT-Dienstleistungen für viele Universitäten und Hochschulen im Freistaat Bayern. Um wichtige Anwendungs-, Forschungs- und Studierendendaten zu schützen, suchte das LRZ eine Datensicherungslösung, die effiziente und skalierbare Backups sowie Datenhoheit und Schutz vor Ransomware bietet.

Ergebnisse:

  • Schützt 350 TB Microsoft 365 Daten für über 55.000 Nutzer an mehreren Universitäten
  • Bietet durchgehende Datensicherheit für den Betrieb von mehr als 1.000 virtuellen Maschinen, auch während einer Hypervisor-Migration
  • Erweitert Cloud-Dienstleistungen mit reibungslosen Wiederherstellungen, leistungsstarkem Ransomware-Schutz, längeren Aufbewahrungszeiten für Backups und Remote-Backuplösungen