Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

Die Unterschiede zwischen Multi Cloud und Hybrid Cloud

Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Bereitstellungen repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze für Cloud Computing. Multi-Cloud ist ein strategischer Ansatz zur Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-Ressourcen, bei dem Unternehmen für ihre Infrastruktur- und Anwendungsanforderungen auf mehrere Cloud-Anbieter zurückgreifen. Beim Hybrid-Cloud-Modell werden lokale und private Ressourcen mit Public-Cloud-Services kombiniert, sodass Workloads und Daten nahtlos zwischen diesen beiden Umgebungen verschoben werden können.

Jedes Angebot bietet eine einzigartige Mischung aus Vorteilen und Herausforderungen für Unternehmen, die die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Cloud für sich nutzen möchten. Da diese Ansätze die Technologieinfrastruktur und die Servicebereitstellung weiterhin revolutionieren, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen. Dies erfordert ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien, um die Compliance, Datensicherheit und betriebliche Effizienz zu erhalten und gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Für Unternehmen, die sich in der komplexen Welt der Cloud-Bereitstellungen zurechtfinden müssen, bieten die umfassenden  Cloud-Backup-Lösungen  von Veeam die nötige Unterstützung sowohl für Hybrid-Cloud- als auch für Multi-Cloud-Umgebungen. Mit Veeam können Sie sicher sein, dass die Daten Ihres Unternehmens geschützt und zugänglich bleiben, unabhängig davon, für welche Cloud-Strategie Sie sich entscheiden.

Multi-Cloud-Computing

Der Multi-Cloud-Ansatz umfasst verschiedene Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Umgebungen, sodass Unternehmen von den einzigartigen Stärken und Services der einzelnen Anbieter profitieren können. Durch die Verteilung der Workloads auf mehrere Clouds können Unternehmen das Risiko einer Anbieterbindung minimieren, die Kosten optimieren und eine größere Flexibilität und Resilienz erzielen.

Komponenten einer Multi-Cloud-Infrastruktur

Mit einer Multi-Cloud-Architektur können Unternehmen die einzigartigen Stärken verschiedener Cloud-Provider nutzen und eine vielseitige und hochgradig anpassungsfähige IT-Umgebung schaffen, die den sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.

  • Mehrere Cloud-Provider: Die Kernkomponente einer Multi-Cloud-Architektur umfasst die Nutzung mehrerer Public-Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Dies ermöglicht es Unternehmen, das vielfältige Spektrum an Services und Fähigkeiten der einzelnen Anbieter zu nutzen und so Kosten, Leistung und Innovation zu optimieren.
  • Cloud-Management-Plattform: Effektive Multi-Cloud-Management-Plattformen sind entscheidend, um komplexe Multi-Cloud-Architekturen zu vereinfachen, die Steuerung von Ressourcen über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg zu zentralisieren und den Betrieb zu rationalisieren. Diese Plattformen bieten eine einheitliche Sicht auf die gesamte Multi-Cloud-Umgebung und erleichtern eine effiziente Ressourcenzuweisung und -überwachung.
  • Cloud-Orchestrierungs-Tools: Diese Tools automatisieren Prozesse und Workflows über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg und sorgen für eine nahtlose Integration, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen und Diensten. Cloud-Orchestrierungstools sind unerlässlich, um die Konsistenz und Agilität in einer Multi-Cloud-Architektur aufrechtzuerhalten, das Ressourcenmanagement zu vereinfachen und die betriebliche Effizienz zu steigern.
  • Cloud-Sicherheitstools: Um Daten und Anwendungen in einer Multi-Cloud-Umgebung zu schützen, müssen Unternehmen eine umfassende Suite an Cloud-Sicherheitstools bereitstellen. Diese Tools bieten Funktionen wie Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung und Bedrohungserkennung und sorgen so für eine robuste Sicherheitslage in allen Cloud-Umgebungen und schützen wertvolle Ressourcen vor potenziellen Bedrohungen.
  • Cloud-Networking-Tools: Die nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen wird durch Cloud-Networking-Tools erleichtert. Diese Lösungen sorgen für effiziente Konnektivität, geringe Latenz und hohe Leistung in der gesamten Multi-Cloud-Architektur und ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile ihrer verschiedenen Cloud-Bereitstellungen optimal auszuschöpfen.

Die Komponenten einer Multi-Cloud-Architektur ergänzen sich zu einer leistungsstarken, flexiblen und sicheren IT-Umgebung, die von den einzigartigen Angeboten verschiedener Cloud-Provider profitiert.

Vorteile von Multi-Cloud-Umgebungen

Die Vorteile von Multi-Cloud-Umgebungen helfen Unternehmen, ihre Infrastruktur zu optimieren und ein neues Maß an Effizienz und Agilität zu erreichen. Durch die Verteilung der Workloads auf mehrere Cloud-Umgebungen können Unternehmen die einzigartigen Stärken der einzelnen Anbieter nutzen, Risiken mindern und die Gesamtleistung verbessern.

Einige der wichtigsten Vorteile dieser Strategie sind:

  • Skalierbarkeit: Multi-Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile praktisch unbegrenzter Ressourcen zu nutzen, die von mehreren Cloud-Providern angeboten werden. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ihre Infrastruktur problemlos hoch- oder herunterskalieren können, um Nachfrageschwankungen auszugleichen. So kann die allgemeine Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessert werden.
  • Hochverfügbarkeit und Risikominimierung: Bei einer Multi-Cloud-Strategie werden Workloads auf mehrere Cloud-Umgebungen verteilt. Das Risiko einer Anbieterbindung verringert sich. Dies schützt vor Ausfallrisiken und sorgt für eine bessere Resilienz und Business Continuity. Mit diesem Vorgehen erreichen Unternehmen eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ihrer kritischen Anwendungen und Services.
  • Flexibilität: Multi-Cloud-Strategien geben Unternehmen die Freiheit, die besten Services und Funktionalitäten von verschiedenen Cloud-Anbietern zu wählen. Das ermöglicht maßgeschneiderte und optimierte IT-Lösungen.
  • Kostenoptimierung: Multi-Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, von wettbewerbsfähigen Preismodellen und Rabatten zu profitieren, die eine kostengünstigere und effizientere Ressourcenzuweisung ermöglichen.

Der Multi-Cloud-Ansatz ist eine attraktive Option für Unternehmen, die die Vorteile der Cloud nutzen möchten, gleichzeitig Risiken minimieren und von der Nutzung verschiedener Cloud-Provider profitieren möchten. Mit dieser Strategie können Unternehmen ihre Kosten optimieren und die Resilienz und Zuverlässigkeit ihrer Infrastruktur sicherstellen.

Nachteile von Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Computing bietet zahlreiche Vorteile, stellt Unternehmen jedoch  auch vor einige Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Komplexität der Verwaltung mehrerer Cloud-Umgebungen, die zusätzliche Tools und Fachkenntnisse erfordert, um eine nahtlose Integration, effiziente Ressourcenzuweisung und konsistente Sicherheitsrichtlinien über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg zu gewährleisten.

Eine weitere Herausforderung ist die potenzielle Anbieterbindung, die die Migration von Workloads zwischen Cloud-Anbietern oder zurück in die lokale Infrastruktur einschränken kann. Dies kann die Flexibilität und Agilität beeinträchtigen, weshalb es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, diese Einschränkungen sorgfältig zu berücksichtigen und zu planen.

Auch das Kostenmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen ist aufgrund zahlreicher Preismodelle und Abrechnungsstrukturen der einzelnen Provider komplizierter. Die Ressourcennutzung muss daher sorgfältig geplant und überwacht werden. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Multi-Cloud-Computing eine attraktive Option für viele Unternehmen, die die einzigartigen Stärken verschiedener Cloud-Provider nutzen und ihre technologischen Kapazitäten optimieren möchten.

Hybrid-Cloud-Computing

Die Hybrid-Cloud-Strategie bietet Unternehmen die Skalierbarkeit und Flexibilität von Public-Cloud-Plattformen und dabei gleichzeitig die mit einer privaten Infrastruktur einhergehende Kontrolle, Sicherheit und Compliance. Mit einer Hybrid Cloud können Unternehmen Kosten, Leistung und Agilität optimieren.

Komponenten der Hybrid-Cloud-Infrastruktur

Eine Hybrid-Cloud-Infrastruktur kombiniert das Beste aus lokalen und cloudbasierten Ressourcen zu einer leistungsstarken, flexiblen Umgebung, die auf die individuellen Anforderungen moderner Unternehmen zugeschnitten ist. Eine hybride Infrastruktur ist jedoch äußerst komplex und umfasst zahlreiche sich ändernde Komponenten.

Zu den Komponenten einer Hybrid-Cloud-Konfiguration gehören:

  • Lokale Infrastruktur: Unternehmenseigene oder am selben Standort befindliche Rechenzentren bilden die Grundlage für Private-Cloud-Bereitstellungen. Sie ermöglichen den Unternehmen die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen, stellen die Einhaltung von Branchenvorschriften sicher und bieten für unternehmenskritische Workloads eine verbesserte Sicherheit.
  • Public-Cloud-Provider: Public-Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud bieten eine breite Palette an Services und Funktionen, die die lokale Infrastruktur ergänzen. So können Unternehmen Ressourcen bedarfsgerecht skalieren und durch zusätzliche Flexibilität auf sich ständig ändernde Geschäftsanforderungen reagieren.
  • Private Cloud-Provider: Diese Anbieter bieten maßgeschneiderte Cloud-Infrastrukturlösungen, die auf die speziellen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind und die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen weiter verbessern.
  • Management und Orchestrierung: Für erfolgreiche Hybrid-Cloud-Implementierungen sind robuste Management-Tools und Orchestrierungsplattformen erforderlich, die eine nahtlose Integration, Automatisierung und Überwachung von lokalen und Public-Cloud-Ressourcen ermöglichen und so für eine optimale Leistung und Kosteneffizienz sorgen.
  • Cloud-Sicherheitstools: Diese Tools schützen Daten und Anwendungen in der gesamten Hybrid-Cloud-Infrastruktur und bieten Funktionen wie Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung und Angriffserkennung, um eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten und wertvolle Ressourcen vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
  • Cloud-Networking-Tools: Diese Lösungen erleichtern die nahtlose Kommunikation und Datenübertragung zwischen lokalen und Public-Cloud-Ressourcen und sorgen für effiziente Konnektivität, geringe Latenz und hohe Performance.

Aus den Komponenten einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur wird eine leistungsstarke, flexible und sichere IT-Umgebung geschaffen, die den unterschiedlichen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Werden diese Komponenten verstanden und effektiv genutzt, können Unternehmen die Vorteile des Hybrid Cloud Computing voll ausschöpfen.

Vorteile der Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud kombiniert die Kontrolle und Sicherheit lokaler Infrastrukturen mit der Skalierbarkeit und Flexibilität von Public-Cloud-Services und gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihren Technologie-Stack zu optimieren und zugleich den vielfältigen Anforderungen moderner Workloads gerecht zu werden.

Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B.:

  • Kontrolle und Sicherheit: Mit Hybrid-Clouds behalten Unternehmen die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen in ihrer privaten Infrastruktur. Indem sensible Workloads vor Ort bleiben, können Unternehmen den Schutz ihrer kritischen Daten sicherstellen und gleichzeitig von den Ressourcen von Public-Cloud-Services profitieren.
  • Skalierbarkeit: Durch die Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen können Unternehmen ihre Infrastruktur schnell an Nachfrageschwankungen anpassen und so die allgemeine Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessern. Dadurch können Unternehmen Ressourcen effizient zuweisen und zugleich die Leistung und Stabilität ihrer IT-Infrastruktur aufrechterhalten.
  • Kosteneffizienz: In einer Hybrid-Cloud-Umgebung können Unternehmen die Ressourcenzuweisung optimieren, indem sie für unternehmenskritische Workloads eine lokale Infrastruktur und für eine kosteneffiziente Skalierung sowie für temporäre Workloads Public-Cloud-Services nutzen. Dieser ausgewogene Ansatz kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und Unternehmen in die Lage versetzen, den ROI ihrer IT-Investitionen zu maximieren.

Hybrid-Cloud-Computing ist eine attraktive Lösung für Unternehmen, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz finden möchten.

Nachteile der Hybrid Cloud

Bei  erfolgreicher Implementierung bietet eine Hybrid Cloud zahlreiche Vorteile, bringt aber auch gewisse Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Die größte Herausforderung beim Hybrid-Cloud-Computing ist die komplexere Verwaltung, da die Unternehmen sowohl in lokalen als auch in Public-Cloud-Umgebungen Ressourcen unterhalten und kontrollieren müssen. Daher sind Investitionen in zusätzliche Tools, Know-how und dedizierte Ressourcen erforderlich, die einen effizienten Betrieb, eine Überwachung und konsistente Sicherheitsrichtlinien in der gesamten hybriden Infrastruktur gewährleisten.

Eine weitere wichtige Herausforderung ist die Integrationskomplexität, die mit der nahtlosen Kommunikation und Kompatibilität zwischen lokalen und Public-Cloud-Ressourcen einhergeht. Dies kann einen erheblichen Aufwand, Investitionen und Know-how sowie robuste Strategien für eine effektive Verwaltung von Hybrid-Cloud-Umgebungen erfordern.

Schließlich spielen auch das Backup und die Sicherheit von Daten, Übertragungskosten und mögliche Leistungseinbußen bei der Datenmigration zwischen lokalen und Public-Cloud-Umgebungen eine Rolle. Unternehmen sollten diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen.

Vergleich zwischen Multi-Cloud und Hybrid Cloud

Da jeder Ansatz seine eigenen Vor- und Nachteile hat, ist es schwierig, Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Lösungen miteinander zu vergleichen. Obwohl die Hybrid-Cloud-Architektur einige der gleichen Komponenten wie Multi-Cloud-Architekturen verwendet, gibt es einige Szenarien, in denen Unternehmen möglicherweise auf die eine oder andere Weise tendieren möchten.

Im Hinblick auf die Flexibilität beispielsweise bieten Multi-Cloud-Umgebungen mehr Spielraum bei der Auswahl der besten Services und Funktionalitäten von mehreren Cloud-Providern. Unternehmen, die bereits über eine umfangreiche lokale Infrastruktur verfügen, profitieren mit der Hybrid Cloud von mehr Flexibilität und können so ihre vorhandenen Ressourcen mit den Vorteilen von Public-Cloud-Services in Einklang bringen.

Was die Sicherheit betrifft, so können Unternehmen mit einer Hybrid Cloud die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen in ihrer privaten Infrastruktur behalten. Multi-Cloud-Umgebungen können ebenfalls robuste Sicherheitsfunktionen bieten, aber Unternehmen müssen für konsistente Sicherheitsrichtlinien und -tools auf allen Cloud-Plattformen sorgen, um eine starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten.

Multi-Cloud-Umgebungen können größere Herausforderungen mit sich bringen, da Ressourcen und Betrieb über mehrere Cloud-Provider hinweg verwaltet werden müssen. Auch Hybrid-Cloud-Umgebungen sind mit einer komplexen Integration und Verwaltung von lokalen und Public-Cloud-Ressourcen verbunden, der Verwaltungsumfang ist dabei jedoch oft fokussierter.

Die Kosten können je nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der vorhandenen Infrastruktur variieren. Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht Kostenoptimierungen, indem die besten Preismodelle und Rabatte von verschiedenen Cloud-Providern genutzt werden. In einer Hybrid-Cloud-Umgebung dagegen können Unternehmen ihre Kosteneffizienz maximieren, indem sie die lokale Infrastruktur und die Public-Cloud-Services ausgewogen nutzen.

Die Wahl zwischen einer Multi-Cloud- und einer Hybrid-Cloud-Umgebung hängt von den spezifischen Anforderungen, der vorhandenen Infrastruktur und den langfristigen Zielen des Unternehmens ab. Durch eine sorgfältige Bewertung der einzigartigen Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Ansätze können Unternehmen den optimalen Weg finden, um das Potenzial von Cloud-Computing voll auszuschöpfen und Innovation und Wachstum in der digitalen Landschaft voranzutreiben.

So kann Veeam helfen

Durch die Einführung von Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategien können Unternehmen die kombinierten Stärken verschiedener Cloud-Plattformen nutzen und so neue Dimensionen erreichen. Um die Vorteile dieser Ansätze voll ausschöpfen zu können, ist ein zuverlässiger Partner wie Veeam entscheidend, der eine Vielzahl an  Cloud-Backup-Lösungen bereitstellen kann.

Mit Lösungen von Veeam sind die wertvollen Daten und Anwendungen Ihres Unternehmens in lokalen, privaten und Public-Cloud-Umgebungen geschützt. Die Native-First-Angebote von Veeam, die auf die besonderen Anforderungen von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen zugeschnitten sind, optimieren die Datensicherung, vereinfachen Migrationsprozesse und bieten zuverlässige Disaster-Recovery-Funktionalitäten. Sie können darauf vertrauen, dass Veeam Ihr Unternehmen sicher durch die Komplexität der modernen Cloud führen wird.

Jetzt starten

5 Gründe

Demo ansehen

Erfahren Sie, wie Sie mit Veeam die nötige Datenresilienz zum Schutz vor jeglichen Bedrohungen erreichen

5 Gründe

Kontakt

Erhalten Sie Unterstützung bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen

5 Gründe

F&E-Foren von Veeam

Unterstützung für Ihre Veeam-Produkte und -Softwarelösungen