BSH sucht ständig nach Möglichkeiten, Aufgaben effizienter zu erledigen. Das Unternehmen erkannte eine Chance, diesem Ziel durch Nutzung des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) näher zu kommen. Denn mit IoT lassen sich hypervernetzte Fabriken schaffen, die Prozesse mithilfe von Sensoren optimieren und automatisieren. Allerdings ist BSH deswegen nun mehr denn je auf eine hohe Datenverfügbarkeit angewiesen.
„Unsere Fabriken installieren ständig neue IT-Lösungen, was das Datenvolumen und die Komplexität unserer Produktionsprozesse erhöht“, erklärt Sebastian Götz, IT Infrastructure Service Manager for Storage and Backup bei BSH. „Die Herausforderung besteht deshalb darin, trotz Einführung immer anspruchsvollerer Technologien Ausfallzeiten zu vermeiden.“
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung wuchs bei BSH der Bedarf an unterbrechungsfreien Datensicherungs- und Wiederherstellungsprozessen. Das Unternehmen suchte deshalb nach einer umfassenden Datensicherungslösung, die die IT-Umgebung trotz wachsender Heterogenität mit minimalen Auswirkungen auf die Produktionsprozesse schützen konnte.
„Früher haben unsere Fabriken eigene Datensicherungs- und -wiederherstellungsprozesse für Clientgeräte verwendet“, berichtet Götz. „Als wir gesehen haben, dass wir das auch besser lösen können, begannen wir mit der Suche nach geeigneten Werkzeugen für diese Aufgabe.“
Um das Konzept der vernetzten Fabriken effektiv zu unterstützen, entschied sich BSH für Veeam als standardisierte Datensicherungslösung. Denn Veeam bietet BSH die nötige Funktionsvielfalt, um hohe Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit in der dynamischen IT-Umgebung des Unternehmens zu gewährleisten.
„Im Laufe der Zeit haben wir unsere IT-Infrastruktur so gestaltet, dass sie nun zu 98 % virtualisiert ist“, erläutert Kalle Deutinger, Head of Location Infrastructure Service bei BSH. „Veeam war für den Schutz unserer virtualisierten Systeme die erste Wahl. Wir waren mit unserer Entscheidung besonders zufrieden, als wir festgestellt haben, dass Veeam genauso gut auch unsere physischen Server schützen kann. Gleichzeitig bietet die einfach zu bedienende und wartbare Lösung auch ein zentrales Management.“
BSH hat die Datensicherung der gesamten heterogenen IT-Infrastruktur mit Veeam zentralisiert. Dies umfasst insbesondere die VMware vSphere Virtualisierungsumgebung für virtuelle Maschinen (VMs) mit Microsoft Windows und Linux. Zu den geschäftskritischen Systemen des Unternehmens zählen Oracle und Microsoft SQL Server Datenbanken sowie die IoT-Anwendungen.
„Unser größtes System bringt es auf 5 TB, und Veeam sichert die Daten ohne irgendwelche Probleme“, erklärt Kalle Deutinger. „Als wir Veeam eingeführt haben, beschleunigte das unsere Datensicherungen um das Fünffache und die Wiederherstellungen um das Zehnfache. Seitdem ist die Veeam Umgebung mit dem Unternehmen mitgewachsen. Deshalb sind wir uns sicher, dass jegliche neuen Datenquellen und Anwendungen mit Veeam umfassend geschützt sind.“.
Erst kürzlich hat BSH die Funktionalitäten von Veeam genutzt, als eine Fabrik in Slowenien überflutet worden war. Durch die schnelle Reaktion konnte das IT-Team die Ausfallzeiten in der Fabrik vor Ort minimieren.
„Mit Hilfe von Veeam waren wir in der Lage, die lokale IT-Infrastruktur in kürzester Zeit wiederherzustellen“, berichtet Kalle Deutinger. „Wir waren froh, dass wir unsere Kollegen in dieser extremen Katastrophensituation so effektiv unterstützen konnten.“
Durch den Einsatz von Veeam steigert BSH auch die Effizienz. Das Unternehmen stellt damit hervorragenden Datenschutz sicher und kann gleichzeitig Ressourcen für mehr Innovationen einsetzen. Außerdem setzt BSH auf die integrierten Sicherheitsfunktionen von Veeam, um die Cyberresilienz zu stärken.
„Die in Veeam integrierten Deduplizierungs- und Komprimierungsfunktionen unterstützen uns dabei, unsere Ressourcen besser zu nutzen“, erklärt Götz. „Einer der Backupjobs für einen Standort in der Türkei umfasst beispielsweise 500 VMs mit 130 TB Daten, benötigt aber nur 2,4 TB Datentransfer für inkrementelle Backups. Das ist unglaublich ressourcenschonend.“
„Wir sind auch dabei, unsere Datensicherungs- umgebung mit Veeam noch widerstandsfähi- ger zu machen“, führt Deutinger weiter aus. „So erstellen wir mehrere Backups, die an unter- schiedlichen Orten gespeichert werden. Außer- dem testen wir laufend neue Funktionen wie beispielsweise unveränderbare Backups, die uns noch besser schützen können.“