Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

Was ist Datenresilienz?

Datenresilienz ist die Fähigkeit eines Systems oder einer Organisation, datenbedingten Unterbrechungen oder Ausfällen standzuhalten und sich davon zu erholen. Dazu gehört die Implementierung von Maßnahmen, die die Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit von Daten auch bei unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Hardwareausfällen und menschlichen Fehlern gewährleisten.

Im Hinblick auf Datenresilienz muss sichergestellt werden, dass der Zugriff auf Ihre wichtigsten Daten und Anwendungen auch bei Unterbrechungen oder Ausfällen des Netzwerks gewährleistet ist. Um sich vor Bedrohungen wie Hackerangriffen, Malware und Phishing zu schützen, müssen Sie Maßnahmen wie Datensicherung und Wiederherstellung, Redundanz, Disaster-Recovery-Planung (DR) und Cybersicherheit umsetzen.

Durch Datenresilienz können Unternehmen das Risiko, wichtige Daten zu verlieren, minimieren und die Business Continuity auch bei unerwarteten Ereignissen aufrechterhalten. Wenn Sie mehr über die Besonderheiten von DR erfahren möchten und wie Ihr Unternehmen seine Datenresilienz stärken kann, lesen Sie Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) von Veeam, um eine zuverlässige Business Continuity zu gewährleisten.

Warum ist Datenresilienz wichtig?

Daten sind für jedes Unternehmen unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und seinen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Damit Ihr Geschäftsbetrieb nicht unterbrochen wird, ist die Datenresilienz von größter Bedeutung. Sie dient zum Schutz der Informationen Ihres Unternehmens und zur kontinuierlichen Verfügbarkeit und Sicherheit, selbst bei unerwarteten Herausforderungen oder widrigen Ereignissen.

Ohne eine Strategie für zuverlässige Datenresilienz sind Unternehmen anfällig für Datenverlust, Beschädigung oder unbefugten Zugriff in Form von:

  • Cyberangriffen und Ransomware: Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in Systemen aus, um sensible Daten zu stehlen, zu verschlüsseln oder zu zerstören.
  • Hardware- und Softwarefehlern: Systemstörungen oder -abstürze führen zum Verlust oder zur Beschädigung von Daten.
  • Menschlichem Versagen: Die versehentliche Löschung oder Änderung von Daten durch Mitarbeiter kann erheblichen Schaden anrichten.
  • Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Erdbeben und Brände führen zu physischen Schäden, die Auswirkungen auf die Datenspeicher haben.

In solchen Fällen können die Verluste verheerend sein und den Betrieb, den Umsatz und das Image Ihres Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Datenresilienz umfasst die Strategien, die Unternehmen anwenden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Indem sie Unterbrechungen einplanen, tragen sie dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Business Continuity selbst im schlimmsten Fall aufrechtzuerhalten.

Was sind die Prinzipien von Datenresilienz?

Es gibt mehrere Prinzipien für Datenresilienz, die Organisationen befolgen können, um sicherzustellen, dass ihre Daten geschützt und im Falle einer Unterbrechung oder eines Ausfalls schnell wiederhergestellt werden können.

  • Sicherung und Wiederherstellung: Unternehmen sollten einen Sicherungs- und Wiederherstellungsplan implementieren, der die regelmäßige Sicherung wichtiger Daten und Anwendungen beinhaltet. Die Backups sollten an sicheren Orten aufbewahrt und regelmäßig getestet werden, damit im Falle eines Ausfalls eine schnelle Wiederherstellung möglich ist.
  • Redundanz: Durch Redundanzmaßnahmen, wie das Erstellen mehrerer Backups Ihrer kritischen Daten, kann sichergestellt werden, dass Ihre Daten auch dann verfügbar bleiben, wenn ein System oder eine Komponente ausfällt.
  • Disaster-Recovery-Planung: Unternehmen sollten über einen umfassenden Disaster-Recovery-Plan verfügen, der die Schritte beschreibt, die im Falle einer Störung oder eines Ausfalls zu ergreifen sind. Ihr DR-Plan sollte eine Liste der kritischen Daten und Anwendungen, Verfahren für die Datensicherung und Wiederherstellung sowie Kontaktinformationen für wichtige Mitarbeiter enthalten.
  • Maßnahmen zur Cybersicherheit: Unternehmen sollten Cybersicherheitsmaßnahmen implementieren, um sich vor Bedrohungen wie Hacking, Malware und Phishing-Angriffen zu schützen. Dies kann die Implementierung von Firewalls, Antivirensoftware und Angriffserkennungssystemen beinhalten.
  • Testen und Warten: Das regelmäßige Testen und Warten von Datenresilienzmaßnahmen ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese wirksam und auf dem neuesten Stand bleiben. Dies kann das Testen von Backups, die Simulation von Katastrophenszenarien und die Durchführung von Sicherheitsaudits beinhalten.

Klar definierte Richtlinien und Governance-Strukturen bilden den Rahmen für die Datenverwaltung, während kompatible Infrastrukturen eine flexible, skalierbare Grundlage bieten. Regelmäßige Tests der Dateninfrastruktur, -systeme und -prozesse können Sie dabei unterstützen, potenzielle Probleme zu erkennen und die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zur Datenresilienz sicherzustellen. Dies untestützt dabei, Ihr Unternehmen darauf vorzubereiten, effizient auf Störungen zu reagieren.

Schlüsselbegriffe

Bei einem Backup werden Kopien von Daten erstellt und gespeichert, um sie vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. Bei Redundanz werden diese Daten dupliziert, um ihre Zuverlässigkeit zu erhöhen und Datenverluste bei einem fehlgeschlagenen Backup-Prozess zu minimieren.

Es gibt noch weitere Schlüsselbegriffe für die Grundlage von Datenresilienz, darunter:

  • Disaster Recovery: Eine Reihe von Richtlinien, Tools und Verfahren zur Wiederherstellung von Daten und  Systemfunktionen  nach einer Katastrophe.
  • Business Continuity: Die Fähigkeit eines Unternehmens,  den Geschäftsbetrieb während  und nach einer Unterbrechung aufrechtzuerhalten
  • Hochverfügbarkeit: Ein Konzept zur Entwicklung von Systemen, das darauf abzielt, Ausfallzeiten zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass diese Systeme auch bei einem Ausfall funktionsfähig bleiben.
  • Fehlertoleranz: Die Fähigkeit eines Systems, ohne Unterbrechung zu funktionieren, selbst wenn einige seiner Komponenten ausfallen.
  • Datensicherheit: Technologien, Lösungen und Strategien, die eingesetzt werden, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Beschädigung oder Diebstahl zu schützen.

Technologien für Datenresilienz

Eine Vielzahl von Technologien arbeiten harmonisch zusammen, um die wertvollen Informationen Ihres Unternehmens zu schützen. Backup- und Wiederherstellungstools sind unverzichtbar für die Automatisierung Ihrer Backup-Prozesse, die Komprimierung und Verschlüsselung von Daten und das Management von Disaster-Recovery-Szenarien. Sie operieren auf der Ebene des physischen Speichers oder nutzen  Virtualisierungstechnologien, die die Datensicherung erweitern.

Datenresilienz wird auch durch andere Technologien unterstützt, darunter:

  • Speicher-Replikation: Daten können über mehrere Systeme und Standorte hinweg kopiert und synchronisiert werden, wodurch die Datenverfügbarkeit auch bei Katastrophenszenarien an einzelnen Standorten sichergestellt wird.
  • Snapshots:Snapshots  sind Kopien von Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt, die eine schnelle Datenwiederherstellung ermöglichen und Datenverluste minimieren. Dennoch  sind Snapshots allein  noch keine Garantie für Redundanz.
  • Redundant Array of Independent Disks (RAID): Die RAID-Technologie kombiniert mehrere physische Festplatten zu einer logischen Einheit, was Redundanz, Fehlertoleranz und verbesserte Leistung bietet. Unterschiedliche RAID-Ebenen bieten unterschiedliche Grade der Datensicherung und verschiedene Leistungsvorteile.
  • Continuous Data Protection (CDP): Die CDP-Technologie erfasst und speichert kontinuierlich Datenänderungen in dem Moment, in dem sie auftreten, sodass spezifische Wiederherstellungspunkte genutzt werden können.

Sicherheit ist nach wie vor eine wesentliche Komponente von Datenresilienz. Datenverschlüsselungstechnologien gewährleisten beispielsweise die Vertraulichkeit und Integrität von Daten, indem sie Informationen in ein unzugängliches Format umwandeln, um unbefugten Zugriff und Manipulationen zu verhindern.

Best Practices für Datenresilienz

Um Datenresilienz zu erreichen, müssen Sie einen proaktiven Ansatz verfolgen und Best Practices anwenden, um die kritischen Datenbestände Ihres Unternehmens zu schützen. Mit den folgenden Maßnahmen kann die Datenresilienz Ihres Unternehmens gestärkt werden:

  • Planung: Erstellen Sie einen Datensicherungs- und Wiederherstellungsplan, der auf die Governance und das Richtlinien-Framework Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Dieser Plan sollte festgelegte  Ziele für Wiederherstellungszeiten und Wiederherstellungspunkte  für die Disaster Recovery enthalten.
  • Redundanz: Implementieren Sie Redundanz- und Fehlertoleranzmaßnahmen in der gesamten Infrastruktur, einschließlich Speicher, Netzwerk und Computingressourcen.
  • Wachsamkeit: Führen Sie regelmäßige Risikobewertungen durch, um Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, und priorisieren Sie Ihre Maßnahmen zur Risikominderung. Die Implementierung von Monitoring- und Analyse-Tools, mit denen potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können, kann dazu beitragen, potenzielle Gefahren früher und präziser zu erkennen.
  • Schulung: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Bedrohungen, Trends und Best Practices in Ihrer Branche. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Hinblick auf Datenresilienz und fördern Sie eine Kultur des Bewusstseins für Datensicherheit.

Mit diesen Schritten stärken Sie die Datenresilienz Ihres Unternehmens und schützen seine wertvollen Datenbestände vor potenziellen Bedrohungen und Katastrophen.

Neue Trends im Bereich Datenresilienz

Datenresilienz ist in der schnelllebigen digitalen Landschaft von heute von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Datenanalysen, KI und Cloud-Technologien eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Business Continuity und der Unternehmensstrategie spielen.

Beispielsweise kombinieren Hybrid-Cloud-Lösungen gehostete Infrastrukturen, Private Clouds und lokale IT-Infrastrukturen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Kosten, Leistung und Verfügbarkeit zu erreichen. Diese harmonische Integration ebnet den Weg für weitere Technologien wie Automatisierung, maschinelles Lernen und KI.

Angesichts des steigenden Werts ihrer Daten müssen Unternehmen deren Potenzial voll ausschöpfen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren. Ohne robuste Datensicherungsstrategien sind Unternehmen zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Cyberangriffe, Naturkatastrophen und menschliche Fehler.

Jetzt starten

Für Datenresilienz ist die Entwicklung eines zuverlässigen Backup- und Wiederherstellungsplans erforderlich. Dazu gehört die Einführung eines Top-Down-Konzepts für die organisatorische Governance und von Richtlinien für Datenzugriff und Datennutzung. Gleichzeitig kann durch die Integration von Technologien wie Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen, Datenanalyse und maschinellem Lernen echte Datenresilienz erreicht werden. Dies klingt nach einer gwaltigen Herausforderung, doch in einer durchgängig von Daten abhängigen Welt entstehen unvergeichlich höhere Kosten, wenn Datenresilienz vernachlässigt wird.

Die  Datensicherungs- und Wiederherstellungslösungen  von Veeam sind ideal für Unternehmen geeignet, die ihre Datenresilienz verbessern möchten. Veeam bietet eine umfassende Suite an Services und Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten zu schützen, die Business Continuity aufrechtzuerhalten und sich an die sich ständig weiterentwickelnde Data Governace- und Technologie-Landschaft anzupassen. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Risiken – setzen Sie auf Veeam für leistungsstarke und zuverlässige Disaster-Recovery-Lösungen.

Jetzt starten

5 Gründe

Demo ansehen

Erfahren Sie, wie Sie mit Veeam die nötige Datenresilienz zum Schutz vor jeglichen Bedrohungen erreichen

5 Gründe

Kontakt

Erhalten Sie Unterstützung bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen

5 Gründe

F&E-Foren von Veeam

Unterstützung für Ihre Veeam-Produkte und -Softwarelösungen