Unternehmen wissen den Komfort zu schätzen, den Microsoft 365 für die Zusammenarbeit in der Cloud bietet. Es gibt bereits 300 Millionen kommerzielle Lizenzen, Tendenz steigend.1 Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gewinnt die Remote-Arbeit zunehmend an Bedeutung, wobei Microsoft Teams eine wichtige Rolle spielt. Die Anzahl der Anwender stieg im letzten Jahr in nur drei Monaten von 145 auf 250 Millionen aktive Nutzer im Monat.2
Dass die entsprechenden Daten gut geschützt bleiben, dafür sorgt Veeam Backup for Microsoft 365, das Produkt bei Veeam mit dem größten Wachstum und das auch speziell auf die Sicherung von Microsoft Teams ausgelegt ist.
Im Jahr 2021 wurde unsere Office 365-Backup-Lösung 210.000-mal heruntergeladen, die Anzahl der Kunden betrug 25.000 und es gab 8,5 Millionen Nutzer mit aktiven Verträgen. Im Jahresvergleich erreichten wir eine beeindruckende Umsatzsteigerung von 73 %. Heute zeigen sowohl interne Erhebungen als auch Analysen von Branchenexperten, dass Veeam den größten Marktanteil bei Microsoft 365-Backups hat.
Während Sie all das lesen, fragen Sie sich vielleicht, ob Microsoft sich nicht auch um das Backup der Office 365-Daten kümmert.
SaaS-Plattformanbieter wie Microsoft mit M365 sorgen dafür, dass die Anwendungen und die zugrundeliegende Infrastruktur unterbrechungsfrei laufen. Doch gemäß dem Shared Responsibility Model von Microsoft ist der Kunde dafür verantwortlich, seine Geschäftsdaten selbst zu verwalten und zu sichern. Außerdem sollten Sie sich bewusst sein, dass viele der integrierten nativen Features von Microsoft 365 sich erst einmal wie Backups darstellen, aber einer genaueren Prüfung nicht standhalten: Was fehlt, ist eine separate Kopie der Daten an einem separaten Speicherort, von dem sie schnell und unkompliziert wiederhergestellt werden können.
Veeam hat 7 Gründe zusammengestellt, warum Sie Ihre Office 365-Daten unbedingt sichern sollten:
- Versehentliche Löschung: Dies ist einer der häufigsten Gründe, warum in Microsoft 365 Daten verloren gehen. Wenn Sie einen Nutzer löschen, ob gewollt oder nicht, wird dieser Löschvorgang im gesamten Netzwerk übernommen. Ein Backup kann den Nutzer schnell wiederherstellen, entweder ins lokale Exchange oder nach Microsoft 365.
- Lücken oder Unklarheiten in den Aufbewahrungsrichtlinien: Die Richtlinien in Microsoft 365 unterstützen Unternehmen darin, Gesetze und interne Vorgaben einzuhalten, was das Aufbewahren und Löschen von Inhalten angeht. Aber dabei handelt es sich nicht um Backups. Und selbst wenn Sie sich auf Ihre Aufbewahrungsrichtlinien verlassen, statt eine separate Sicherung durchzuführen, sind sie kompliziert und schwer nachzuverfolgen. Ein Backup ermöglicht eine längere Aufbewahrung: Ihre Daten sind an einem zentralen Ort und deshalb leichter zugänglich und wiederherstellbar.
- Interne Sicherheitsbedrohungen: Bei Bedrohungen für den Geschäftsbereich denken wir meist an solche von außen. Doch auch im Unternehmen selbst können Gefahren lauern, und das häufiger, als Sie denken. Eine intelligente Wiederherstellungslösung minimiert das Risiko, dass kritische Daten verloren gehen oder vernichtet werden.
- Externe Sicherheitsbedrohungen: Ransomware wird immer ausgefeilter und die Gefahr, dass Nutzer versehentlich auf einen Link klicken, mit dem sie das gesamte System eines Unternehmens verschlüsseln, immer größer. Die Folge sind Lösegeldforderung. Über ein Backup lassen sich die Daten auf einen Zeitpunkt vor dem Angriff wiederherstellen.
- Rechtliche und Compliance-Anforderungen: Zwar sind gewisse e-Discovery-Funktionalitäten in Microsoft 365 integriert, aber eine Drittanbieter-Backup-Lösung wurde genau dafür entwickelt, dass Backups durchsucht und Daten wiederhergestellt werden können, um gesetzliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Hybride E-Mail-Bereitstellung und -Migration nach Microsoft 365: Ob Sie all Ihre Daten auf Microsoft 365 migrieren oder eine Kombination aus lokalem Exchange und Microsoft 365 nutzen: Ihre Exchange-Daten sollten alle auf dieselbe Art und Weise verwaltet und geschützt werden, sodass ihre Quelle keine Rolle mehr spielt.
- Teams-Datenstruktur: Das Teams-Backend ist deutlich komplexer als man denkt. Teams ist keine „isolierte” Anwendung, was bedeutet, dass die in Teams generierten Daten in anderen Anwendungen wie Exchange Online, SharePoint Online und OneDrive gespeichert werden. Aufgrund dieser Komplexität müssen Sie besonders darauf achten, dass die Daten entsprechend geschützt sind.
Veeam bietet eine moderne Datensicherung für virtuelle, physische, cloudbasierte, SaaS- und Kubernetes-Workloads. Damit behalten unsere Kunden die volle Kontrolle über ihre Office 365-Daten. Das sind die Erfahrungen von Aleh Sadaunichy, Infrastructure Solutions Architect bei Staples, mit Microsoft 365-Backup:
„Während der Pandemie, als unsere Mitarbeiter von zu Hause arbeiteten, ist das Volumen der Office 365-Daten deutlich angestiegen, vor allem das der Teams-Daten. Es ist beruhigend zu wissen, dass eine Wiederherstellung sehr schnell möglich ist. Wenn es um unkomplizierte, zuverlässige und kostengünstige Datensicherung geht, ist Veeam unschlagbar. Veeam schützt unsere IT-Infrastruktur, damit wir die Anforderungen unserer Kunden erfüllen können.“ Weitere Kundenbewertungen finden Sie auf G2 Crowd und TrustRadius.
Lesen Sie den vollständigen Report: 7 wichtige Gründe für Microsoft 365-Backup
Laden Sie die KOSTENLOSE 30-Tage-Testversion von Veeam Backup for Microsoft 365 herunter.
Quellen:
² https://www.zdnet.com/article/microsoft-teams-hits-250-million-monthly-active-user-milestone/