Weltweit führend bei Datenresilienz
Hinweise von Veeam für Kunden, die vom Content-Update von CrowdStrike betroffen sind

Was ist Multi Cloud?

Um Multi Cloud zu verstehen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um uns die Definition von Cloud Computing anzusehen. Die Cloud kann als eine Gruppe von Servern definiert werden, auf die Kunden über das Internet zugreifen. Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud oder Microsoft Azure betreiben und verwalten ihre Clouds. Eine Cloud, die von mehreren Kunden gemeinsam genutzt wird, wird als Public Cloud bezeichnet, eine Cloud mit nur einem Kunden ist dagegen eine Private Cloud.

In einer Multi-Cloud-Umgebung stellen zwei oder mehr Public Clouds oder zwei oder mehr Private Clouds Services für den Kunden bereit. Anstatt nur einen Anbieter für Webservices, Backup, Disaster Recovery und Sicherheit zu nutzen, wird eine Multi-Cloud-Konfiguration verwendet, um diese Services für Unternehmen oder die Öffentlichkeit bereitzustellen.

Laut Veeam werden rund 80 % aller Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie umsetzen. Veeam bietet ein führendes Paket für Datensicherung und Disaster Recovery für Multi-Cloud-Unternehmen. Mit Veeam können Sie sicher sein, dass Ihre Daten auch beim Ausfall eines Servers Ihrer Multi-Cloud-Strategie erhalten und geschützt bleiben und Sie schnell wieder online gehen können.

Schlüsselkomponenten der Multi Cloud

Cloud-Services, Cloud-Serviceprovider und Cloud-Management-Plattformen bilden die entscheidenden Architekturelemente für eine Multi-Cloud-Strategie. Cloud-Services können eine Zusammenarbeit mit einem Anbieter für Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) beinhalten. Manchmal bevorzugen Unternehmen lokale Server, um die Datensicherheit zu gewährleisten oder gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

  • Verteilte Multi-Cloud-Architektur: In dieser Konfiguration platzieren Unternehmen ihre Services oder Anwendungen bei zwei oder mehr Cloud-Anbietern. Dies hilft ihnen, für jeden Service oder jede Anwendung den besten Anbieter auszuwählen.
  • Redundante Multi-Cloud-Architektur: Diese Konfiguration kann aktiv-aktiv oder aktiv-passiv sein. In einem Aktiv-Aktiv-Modell werden Dienste oder Anwendungen wiederum auf zwei oder mehr Clouds verteilt. Alle diese Services und Anwendungen sind live und verwenden einen Load Balancer, um den Traffic und Betrieb zu verwalten. Dieser Load Balancer leitet den Traffic an den Server mit der besten Verfügbarkeit weiter. Wenn ein Cloud-Anbieter ausfällt, leitet der Load Balancer den Datenverkehr an den anderen Cloud-Server weiter. Bei einem Aktiv-Passiv-Modell werden Dienste und Anwendungen über einen einzigen Anbieter bereitgestellt. Wenn der Server dieses Anbieters abstürzt oder ein anderer Fehler auftritt, wird der Traffic automatisch an die Backup-Cloud gesendet.
  • Intercloud-Architektur: Hier werden Daten und Workflows von einer Public Cloud in eine andere verschoben. Durch die Integration der beiden Clouds können Sie eine Hybrid-Cloud-ähnliche Umgebung erstellen, in der auch Public und Private Clouds miteinander verbunden sind. Eine Hybrid-Cloud-Umgebung ist eine Umgebung, in der ein Unternehmen sowohl die Public Cloud als auch die Private Cloud nutzt. Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen sind ähnlich, aber nicht gleich.

Vorteile von Multi-Cloud-Umgebungen

Die Verwendung einer Multi-Cloud-Strategie bietet mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:

Best in Breed

Wenn ein Kunde nicht an einen einzigen Anbieter gebunden ist, kann jedes Unternehmen seine Services oder Anwendungen auf verschiedene Clouds verteilen, die am besten zu diesem Service oder dieser Anwendung passen.

Vermeiden einer Schatten-IT

Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens einen Dienst oder eine Anwendung entdecken, die ihren Anforderungen in Bezug auf die Arbeitsleistung besser entspricht, werden sie diese Software oft außerhalb der IT-Betriebsrichtlinien eines Unternehmens einführen. Das ist so, als würde man standardmäßig eine Multi-Cloud-Umgebung einrichten. Dies kann jedoch auf lange Sicht zu Sicherheits- und Leistungsproblemen führen. Eine Multi-Cloud-Strategie bietet Ihnen dagegen die Möglichkeit, neue Technologien, die von Ihren Mitarbeitern bevorzugt werden, direkt zu integrieren, ohne die Sicherheit oder den Betrieb zu gefährden.

Vermeidung von Anbieterbindung

Bei einer Multi-Cloud-Strategie kann ein Unternehmen aus verschiedenen Anbietern wählen. Sie sind nicht auf einen einzigen Anbieter beschränkt oder gebunden. So finden Sie die beste Lösung für Ihr Unternehmen und senken gleichzeitig die Kosten, die durch die Nutzung eines einzigen Anbieters entstehen.

Verbesserte Sicherheit und bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien konsistent über alle Standorte hinweg zu implementieren, um Dienste und Anwendungen bereitzustellen. In Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind große Unternehmen oft in mehreren Ländern oder Kontinenten tätig, von denen jedes seine eigenen Vorschriften zur Internetnutzung hat. Bei Nutzung einer Multi-Cloud-Strategie können Unternehmen, Services und Anwendungen bereitstellen, die den jeweiligen lokalen Vorschriften entsprechen.

Verbesserte Redundanz und damit höhere Zuverlässigkeit

Bei der Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie ist Ihr Unternehmen besser gegen Ausfälle, Serverabstürze oder ungeplante Ausfallzeiten gewappnet. Durch die Nutzung mehrerer Anbieter verringert sich das Risiko, das mit der Zusammenarbeit mit nur einem Anbieter und einem möglichen ungeplanten Ausfall dieses Anbieters einhergeht. Wenn ein Anbieter ein Problem hat, hat das nicht unbedingt Auswirkungen auf die Dienste und Anwendungen in anderen Clouds. Bei Verwendung einer Aktiv-Passiv-Architektur kann der Traffic einfach in eine andere Cloud umgeleitet werden, wenn Ihr zentraler Server ein Problem hat.

Verbessertes Kundenerlebnis

Bei Verwendung einer Aktiv-Aktiv-Multi-Cloud-Strategie mit einem Load Balancer reduzieren Sie die Latenz und die Ladezeiten Ihrer Kunden. Zufriedene Kunden bedeuten mehr Geschäfte und mehr Weiterempfehlungen für Ihre Services oder Anwendungen.

Herausforderungen von Multi-Cloud-Umgebungen

Die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie scheint für Unternehmen nur Vorteile zu bringen, es gibt jedoch auch mögliche Probleme.

Erhöhte Komplexität

Wenn ein Unternehmen von einem lokalen Server oder einem einzelnen Anbieter auf eine Multi-Cloud-Strategie umstellt, erhöht dies die Komplexität für die IT-Abteilung. Der Umstieg auf eine Cloud kann nicht in einem Schritt erfolgen. Früher wussten sie vielleicht nur, wie man einen Server wartet und betreibt oder mit einem Anbieter und dessen Anforderungen zusammenarbeitet. Bei einem Übergang zu einem Multi-Cloud-Betrieb muss Ihr IT-Team mit mehreren Cloud-Anbietern mit möglicherweise völlig unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen arbeiten. Manche Unternehmen benötigen unter Umständen ein lokales Team oder Teams, die sich um die Verwaltung von Services bei anderen öffentlichen Anbietern wie AWS oder Microsoft kümmern. Dies führt zu mehr Komplexität und Kosten, was sich manche Unternehmen nicht leisten können.

Erhöhte Latenz

Nehmen wir an, Ihre Cloud-Serviceprovider und deren Rechenzentren sind geografisch zu weit voneinander entfernt, müssen aber miteinander kommunizieren, um Benutzeranfragen zu beantworten. In diesem Fall kann dies zu einer Latenz führen, die Benutzer möglicherweise als umständlich empfinden. Die Latenz kann sich auch erhöhen, wenn Sie mehr als zwei Anbieter nutzen, die miteinander interagieren müssen, um Benutzeranforderungen zu erfüllen.

Erhöhte Sicherheitsrisiken

Je mehr Möglichkeiten Hacker oder andere böswillige Akteure haben, in Ihre Server einzudringen, desto eher wird es Ransomware- oder Denial-of-Service-Angriffe geben. Deshalb brauchen Sie Services eines Unternehmens wie Veeam, um Ihre Daten zu schützen und im Falle eines Angriffs durch diese böswilligen Akteure Redundanz zu bieten.

Leistungsprobleme

Die Koordination von Workflows über mehrere Anbieter hinweg kann schwierig sein. Diese Schwierigkeit nimmt mit der Entfernung zwischen den Rechenzentren der einzelnen Anbieter zu, was zu einer schlechten Performance Ihrer Services oder Anwendungen und zu Umsatzeinbußen führt.

Best Practices für eine Multi-Cloud-Strategie

Wenn Sie einen Umstieg auf eine Multi-Cloud-Strategie und -Architektur in Betracht ziehen und Ihre Erfolgschancen maximieren möchten, sollten Sie bestimmte Faktoren berücksichtigen.

Bewertung Ihrer geschäftlichen Anforderungen

Sie müssen sich darüber klar werden, ob Ihr Unternehmen auf eine Multi-Cloud-Strategie umsteigen sollte. Dabei müssen Sie die Vor- und Nachteile des Wechsels von einem einzigen Anbieter zu einem Multi-Cloud-Ansatz sorgfältig abwägen. Bei genauerem Hinsehen stellt sich möglicherweise heraus, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Multi-Cloud-Architektur ist oder Sie sich den Umstieg derzeit nicht leisten können.

Einführung von Governance und Kostenkontrollen

Im Rahmen der eingehenden Prüfung, ob Ihr Unternehmen von einer Multi-Cloud-Strategie profitieren würde, ist es auch wichtig, eine fundierte Governance mit konsistenten Richtlinien und Prozessen zu etablieren. Wenn Sie unterschiedliche Anbieter nutzen, müssen Sie zudem sicherstellen, dass Sie über präzise Nutzungsberichte verfügen, einschließlich Benachrichtigungen, die Sie benachrichtigen, wenn Ihr Unternehmen Kostenschwellen überschreitet.

Wählen Sie die passenden Anbieter aus.

Sollten Sie sich für eine Multi-Cloud-Strategie entscheiden, sollten Sie unbedingt herausfinden, welcher Anbieter für die Verwaltung welcher Services oder Anwendungen am besten geeignet ist und Ihnen die größten Kosteneinsparungen ermöglicht.

Finden Sie die beste Cloud-Management-Plattform für Ihr Unternehmen

Unternehmen können Cloud-Management-Tools für jeden Anbieter einsetzen, aber die beste Antwort ist eine Multi-Cloud-Management-Plattform. Eine Multi-Cloud-Plattform bietet Ihnen einen zentralen Überblick über Ihre gesamten Betriebsabläufe bei unterschiedlichen Anbietern. Ihre IT-Abteilung kann somit wie in einer Umgebung mit einem einzigen Anbieter arbeiten. Nehmen Sie sich Zeit, eine Multi-Cloud-Management-Plattform zu finden, die Ihnen Berechtigungen und die Kontrolle über alle Services oder Anwendungen gibt, die in dieser Cloud ausgeführt werden, ob öffentlich, privat oder lokal. Sie benötigen auch eine Plattform, die aktuelle Analysen bereitstellt und Ihnen die Möglichkeit bietet, Daten schnell zu durchsuchen, um entscheidende Elemente zur Verbesserung Ihres Unternehmens zu finden.

Multi Cloud oder Hybrid Cloud

Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich eine Hybrid-Cloud-Strategie von einer Multi-Cloud-Strategie dahingehend, dass eine Public und eine Private Cloud zusammen genutzt werden oder ein lokaler Server mit einer Public oder Private Cloud genutzt wird. Multi Cloud und Hybrid Cloud sind ähnlich, aber doch anders. Sie können sich eine Multi-Cloud-Strategie so vorstellen, dass sie nur ein Transportmittel zur Erledigung zahlreicher Aufgaben nutzen. Vielleicht lebst du in einer ländlichen Gegend, in der es einfacher ist, einen Pickup zu benutzen, um alles zu erledigen – um einkaufen zu gehen, Familie und Freunde zu besuchen oder zur Post zu gehen. Das ist vergleichbar mit der ausschließlichen Nutzung von Public oder Private Clouds.

Bei einem hybriden Modell ist es so, als würden verschiedene Transportmittel verwendet, um diese Aufgaben zu erfüllen. Sie können ein Auto benutzen, um Lebensmittel zu kaufen, mit dem Bus zur Arbeit fahren, um Geld zu sparen, und ein Flugzeug nehmen, um Ihre Familie zu besuchen. Im Vergleich dazu nutzen Unternehmen die Hybrid Cloud, um ihre Services und Anwendungen verfügbar zu machen. Sie können Ihre Daten auf einem lokalen Server speichern, um einen besseren Schutz zu bieten, und gleichzeitig eine Public Cloud für Ihre Webservices und eine Private Cloud für die interne Kommunikation nutzen.

Beispiele für Multi-Cloud-Umgebungen

Mit einer Multi-Cloud-Strategie können Unternehmen ihren Betrieb verbessern und ihre Kunden bestmöglich unterstützen.

Disaster Recovery

Unternehmen können Multi-Cloud-Umgebungen zur Sicherung von Daten und kritischen Anwendungen nutzen, wenn sie nicht auf einen einzigen Anbieter angewiesen sind, der ihre Services oder Anwendungen bereitstellt. Wenn dieser einzelne Anbieter ein Problem hat, können sie andere Anbieter nutzen, um ihren Kunden weiterhin Service zu bieten. Außerdem können Unternehmen den Betrieb mit wenigen Klicks wiederherstellen.

Regionale Unterschiede

Unternehmen, die ihre Services und Anwendungen weltweit anbieten, können standortspezifische Vorschriften und Regeln besser einhalten, wenn sie ihre Services über einen regional ansässigen Anbieter anbieten. Dies verringert Latenzprobleme, da Kunden nicht gezwungen sind, Services oder Anwendungen über große geografische Entfernungen hinweg abzurufen.

Stopp der Schatten-IT

Nutzen Sie die Multi-Cloud-Strategie, um Ihren Mitarbeitern Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Arbeit besser erledigen können und die Ihren Sicherheits- und Betriebsanforderungen entsprechen. Multi-Cloud-Umgebungen verringern die Häufigkeit, in der Mitarbeiter erwägen, nicht genehmigte Anwendungen für ihre Arbeit zu verwenden.

Einrichtung einer Multi-Cloud-Umgebung mit Veeam

Wenn Sie eine Multi-Cloud-Strategie in Erwägung ziehen, sollten Sie sich die verschiedenen zugehörigen Produkte von Veeam ansehen. So setzen beispielsweise zahlreiche Unternehmen Veeam zum Schutz der Daten für ihren Multi-Cloud-Betrieb ein. Veeam kann Sie auch darüber informieren, wie Sie eine Multi-Cloud- oder Hybrid-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln können.

Jetzt starten

5 Gründe

Demo ansehen

Erfahren Sie, wie Sie mit Veeam die nötige Datenresilienz zum Schutz vor jeglichen Bedrohungen erreichen

5 Gründe

Kontakt

Erhalten Sie Unterstützung bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen

5 Gründe

F&E-Foren von Veeam

Unterstützung für Ihre Veeam-Produkte und -Softwarelösungen